Alle Beiträge von Hannes Pacher

Die Jahresbilanz der Austria-Cup-Läufe

Die Jahresbilanz der Austria-Cup-Wertung fällt dieses Jahr negativ aus. In der Gesamtvereinliste ist SUSO auf den 14. Platz abgerutscht.
Dafür gibt es mehrere Gründe.

In erster Linie ist es die geringere Teilnehmerfrequenz bei den zahlreichen Wochenendveranstaltungen. Einerseits wurden nicht alle Fahrten koordiniert organisiert, was zu beträchtlichen Einbußen führte. Die „individuellen” Teilnahmen hielten sich dann in Grenzen. Andererseits sind für viele Personen die „kurze” Läufe wie Sprint oder die verkürzte Mitteldistanz wenig attraktiv, da es nicht lohnend ist für 15–25′ Laufzeit weite Anreisewege in Kauf zu nehmen. Aus diesen und terminlichen Gründen wurden dann auch andere Wettkampffahrten ins nahe Ausland ausgewählt.

Bei den Jugendlichen gab es beispielsweise gute Beteiligungen bei organisierten Reisen zum Lipica Open (Triest), Orange Cup (Kranj) und Alpe-Adria-Cup (Zagreb).
Ein weiterer Grund ist der Übertritt nach der Matura ins Studium mit den damit verbundenen veränderten Interessenslagen sowie der altersbedingte Wechsel von der Jugend zu den Erwachsenen. Hinzu kommt das indirekte Abwerben von unseren jugendlichen Leistungsträgern. Das erklärt auch den Absturz in der Jugendwertung auf den 15.Platz

Erfreulicherweise gab es aber in der allgemeinen Wertung mit Platz 8 eine Tendenz nach oben. Der Aufstieg des Leibnitzer AC erklärt sich z.B. durch Einkauf von zwei Spitzenläufern, die auch zahlreiche Podestplätze in der Elitekategorie sichern konnten.
Auch bei den Senioren gab es eine Verbesserung auf Platz 13, da einige Senioren neu zum Club dazugekommen sind.

Der Fokus muss also in den nächsten Jahren auf der Jugend liegen. Das Ziel muss sein, dass möglichst viele Orientierer aus der Gruppe am BG/BRG Kirchengasse den Sprung zu SUSO schaffen. Dies wird auch von der Attraktivität des Verbandsangebots abhängen. Wenn es im nahen Ausland nämlich längere Läufe in schöneren Gebieten gibt, wird es schwer, die Community davon zu überzeugen, an „schlechteren” Wettkämpfen teilzunehmen.
Höhepunkt der Saison war jedenfalls die Bronzemedaille bei den Österr. Staffelmeisterschaften mit Anna Lueger, Lisa Pacher und Hannah Winkler.

Die Gesamtrangliste der Einzelläufer: 5 Wertungen aus 8 AC-Läufern

Bei dieser Einzelwertung konnten folgende Top-10-Plätze erreicht werden:
1.Platz: Hannes Pacher (H65)
3. Platz: Nora Tandl (D15-18)
4.Platz: Irene Greiner-Löschnigg (D40)
6.Platz: Sara Fend (D21L), Moritz Greiner (H20Elite)
7. Platz: Christopher Immervoll (H21kurz), Theresa Monsberger (D20Elite)
9. Platz: Johann Tandl (H65)

Nachwuchs im Herbstwald

37 Schüler und Schülerinnen von unserer Partnerschule, dem BGBRG Kirchengasse Graz mit den Professoren Alex Kager und Patrizia Ostermayer, nahmen am 1. Lauf zum steirischen Schulcup im Orientierungslauf in Übersbach teil. Die routinierten Läuferinnen Anna Eckhart erreichte in Unterstufe weiblich Platz 2, während Nora Tandl bei den Oberstufenmädchen mit Platz 4 das Podest knapp verfehlte. Bemerkenswert waren die Siege in den Schnupperkategorien. Valerie Maresch mit Helene Reiter in S-Lang sowie Moritz Theuerkauf mit Konstantin Seidel in S-Kurz überraschen sich und die Betreuer. Der Großteil hatte einen erlebnisreichen Vormittag beim Postensuchen und nimmt diese Erfahrungen zum nächsten Schullauf mit. Einige Schüler nehmen noch an einem Trainingslager Mitte November in der ungarischen Puszta teil um ihre Performance zu verbessern.

Nora Tandl knapp am Podest vorbei
Starkes Team unserer Partnerschule BGBRG Kirchengasse
Auf der Suche nach der richtigen Route
Maja Sturm beim Zielposten
Posten gefunden
Glücklich im Ziel

Der Link zu den Ergebnissen: Schulcup Übersbach

234 Schüler auf der Suche

Beim Auftakt der Orientierungslaufsaison am BGBRG Kirchengasse gab es heute einen Schnupper-Workshop, an dem 234 Schüler und Schülerinnen teilnahmen und begeistert die Posten im Grazer Stadtpark aufsuchten. Auf 4 Schleifen zu je 5 Posten ging es in erster Linie um das Finden und das Kennenlernen dieser Sportart. Die Sportlichen konnten sich aber mit der Sportident-Zeitmessung um Sekunden messen.
Am 23.10. wartet dann schon der 1. Schulcuplauf und Mitte November geht es vielleicht zu einem Trainingslager in die ungarische Puszta!

Erklärung
Vorbereitung
Kartenwahl
Los gehts!
Gefunden
Auf zum nächsten Posten

Intensiver Herbstauftakt

Zu Beginn der Herbstsaison absolvierten die Orientierungsläufer der Sportunion Schöckl zwei intensive Wochenenden. Den Auftakt bildete die Österreichische Nachtmeisterschaft in Leibnitz am 12. September. Die Strecke führte durch die Stadt, die Sulmauen und hinauf zum Seggauberg, bevor das Ziel beim JUFA erreicht wurde. Nora Tandl (D15-18) sowie Hannes Pacher (H65) standen ganz oben auf dem Podest.
Am darauffolgenden Wochenende fanden in Mollram bei Wiener Neustadt zwei Austria-Cup-Läufe über die Mitteldistanz statt. Dabei wurden den Teilnehmern zwei gut belaufbare Föhrenwälder mit einigen interessanten Geländedetails präsentiert. Podestplätze erreichten wieder Nora Tandl und Hannes Pacher.
Am zweiten Wochenende ging es in den Hausruck in Oberösterreich. Höhepunkt war dabei die Österreichische Meisterschaft. Staatsmeisterschaft im Staffellauf. Unsere Damen mit Hannah Winkler, Anna Lueger und Lisa Pacher erkämpften sich hinter den Naturfreunden Wien und dem OLC Graz die Bronzemedaille. Bei den österreichischen Meisterschaften am Sonntag über die Mitteldistanz holten Hannes Pacher (H65) und Franz Schachner (H10) die Goldmedaille. Eine neue Generation steht somit am Start. Platz 6 für Anna Lueger und Platz 7 für Lisa Pacher in der Damen Elite können ebenso als sehr positiv gewertet werden.

Neue Generation im Kommen
Die Kinder auf der Familienstrecke mit Theo Torggler
Franz Schachner war der Schnellste in H10
Selektives OL-Gelände
Bronze für Hanna Winkler, Anna Lueger und Lisa Pacher
Hannes Pacher knapp vor Josef Zapletal und Herwig Proske

Alle Ergebnisse finden Sie hier:
> Öster. Nacht-Meisterschaft
> AC Mollram, Samstag
> AC Mollram, Sonntag
> Österr. Staffel-Staatsmeisterschaft Pramet
> Österreichische Meisterschaft Mitteldistanz in Pramet

Der intensive Herbst wartet

Der September ist eine intensive Zeit für Orientierungsläufe. Nach der Sommerpause stehen im kurzen Herbst einige Austria-Cups sowie Stolv-Cups am Programm.
Auftakt bildet der AC-Nacht-Meisterschafts-Nachtrag in Leibnitz am Fr, 12.9., der durch die Stadt und durch die Sulm-Au führt. Tags darauf warten am Fuße der Hohen Wand in Mollram zwei Mitteldistanz-Läufe (13./14.9.). Eine Woche später erfolgt im Hausruck mit Ausgangspunkt Prameter Badesee die österr. Staffelmeisterschaft und ein weiterer Mitteldistanz-Wettkampf (20./21.9.) Als Herbstabschluss geht es dann bei Söchau noch um die Steirische Meisterschaften (28.9.).

Alte Karte Mollram
Badesee Pramet
alte Karte Pramet

Alle Infos zu den Wettkämpfen unter: ÖFOL-Termine

Im Oktober folgt noch die Steir. Nacht in St.Lorenzen a. Wechsel und das Sprintwochenende in St.Pölten.

OOCup-Wunderland

Der OrienteeringOnline-Cup verspricht Top-Qualität. Diesmal war von 27.-31.7. die Grenzregion Italien-Slovenien der Austragungsort der 5 Etappen. Alle Läufe in herausfordernden, unterschiedlichen Gebieten. Höhepunkt waren dabei die alpine Etappe am Sella-Nevea-Pass über der Baumgrenze und das Bergsturzgebiet am Lago di Fusine mit haushohen Felsblöcken. Ein wahrer Leckerbissen für Orientierungsläufer.

Der kleine SUSO-Rest, der alle Etappen überstand

Insgesamt nahmen 11 SUSOs am OOCup teil. Allerdings konnten nicht alle die ganzen 5 Tage absolvieren. Schließlich „überlebten“ nur Hannes Pacher, Tobias und Christine Teichmann und Johann und Nora Tandl diese Challenge! Alle hatten die Reise in die Grenzregion jedenfalls nicht bereut.

Immer mit vollem Einsatz dabei – Johann Tandl in M65
Alpines Wunderland am Selma-Nevea-Pass bei Tarvis
Felssturzgebiet – das kann sich kein Normalbürger vorstellen.

In diesem Felsen-Labyrinth die Übersicht zu bewahren, war wohl die größte Herausforderung. Auf Livelox hat man viel Gelegenheit die Dramen, die sich hier auf der 4.Etappe abspielten, nachzuvollziehen.
2026 geht es mit dem OOCup nach Irland!

Infos zum OOCUP hier:
>> Ergebnisse
>> Livelox. Etappe 1 / Etappe 2 / Etappe 3 / Etappe 4 / Etappe 5

Großes Lob für die AODs 25

Für die erfolgreiche Abwicklung so einer Großveranstaltung mit insgesamt 8 Läufen sind viele Faktoren nötig. Kooperationen mit diversen Gemeinden, Partnervereinen, externen Mitarbeitern, Bahnleger der einzelnen Etappen und vor allem ein hochmotiviertes Kernteam ist die Grundvoraussetzung für die Durchführung. Dazu sind noch die nötigen Unterstützer von Land, Stadt, Tourismus und Sponsoren wie Energie Steiermark, Raiffeisen Bank, und anderen unabdingbar.
Die vielen positiven Feedbacks sind der Lohn, so einen Mega-Event abgewickelt zu haben.
„Thank you very much for the great events this weekend. I thought they were all excellent and it was one of the best orienteering trips I’ve ever had!  Thanks so much to the whole team for this event which will live long in my memory.“  > Nick
Alle Detailinfos (Ergebnisse, Karten, Livelox) zu den Austrian O-Days unter:
www.austrian-o-days.at

Ziel beim Raiffeisen Sportpark mit Auswertung – Christopher Immervoll und Tobias Teichmann
Perfekte Verpflegung mit Gertraud Holzer, Doris Nesitka, Renate Tandl, Karin Monsberger, Gerhild Pacher, und Co
Großartiges Startteam mit Lueger Anna, Winkler Hanni, Wendner Christoph und Co.
Ziel im Landessportzentrum – Aufbauteam mit Helmut Steiner, Johann Tandl, Carsten Fink und Co
Siegerpreise – ein Uhrturm für die „Urban Stages“
Siegerpreise Gesamtwertung – Steirisches Kürbiskernöl und Steirischer Wein
Grazer Schlossberg – immer ein Highlight
Laufen im Schlossbergtunnel inkl. „Dom im Berg“ war sehr speziell
Das Ziel ist in Griffweite
Das Kern-Team bei der verdienten Abschlussjause in Buchschachen

Austrian-O-Days

Zum 2. Male nach 2022 veranstaltet die Sportunion Schöckl Orienterring in Kooperation mit Outdoor-Orienteering und einigen Parnter-Vereinen einen 6 Tage-Etappen-Orientierungslauf von 4.-11.Juli 2025 in Graz und der Oststeiermark. 640 Sportler:innen aus 26 Nationen haben genannt und machen die Veranstaltung zum größten internationalen OL in Österreich.

Der Start erfolgt mit einem Prolog im LKH Klinikum / Leechwald am Freitag, 4.7. um 18 Uhr. Am Samstag steht die 1.Etappe auf einer neuen OL-Karte rund um den Raiffeisen-Sportpark am Programm. Der Höhepunkt geht mit der 2.Etappe in der Altstadt, Schlossberg und Stadtpark über die Bühne. Dieser Lauf zählt auch zur Gesamtwertung der City Race Euro Tour, an der neun Städte in Europa, unter anderem London, Danzig oder Toledo, beteiligt sind.

Am Montag übersiedeln die Teilnehmer in die Oststeiermark Richtung Hartberg zu den vier Waldetappen. In St.Jakob im Walde, Rauchwart, Greinbach und Buchschachen warten sehr unterschiedliche Geländeformen und die Siegerehrung nach den 6 Etappen. Die Durchführung dieses Laufevents ist nur durch die Unterstützung von Land Steiermark, der Stadt Graz, Tourismus Oststeiermark sowie den Hauptsponsoren Energie Steiermark und Raiffeisen Bank bzw. den vielen ehrenamtlichen Helfern möglich.

Alle Info finden sie auf der Eventseite: www.austrian-o-days.at

Die Wetterhexe am Schöckl meinte es gut

Rund 200 Orientierer stellten sich der Herausforderung „Postensuche“ am Grazer Hausberg Schöckl. Neben den „Profis“ bei den Steirischen und Burgenländischen Meisterschaften über die Mitteldistanz konnten sich auch absolute Neulinge auf vier Strecken im genauen Kartenlesen versuchen. Der alpine Charakter des Geländes motivierte sogar ORF-Sportmoderator Boris Kastner-Jirka die weite Anreise aus Wien auf sich zunehmen. Die Läufe konnten, wie man es von der Sportunion Schöckl gewohnt ist, zur Zufriedenheit aller Teilnehmer positiv abgewickelt werden. Einen besonderen Dank gilt natürlich dem SUSO-Organisationsteam und den großzügigen Unterstützern Holding Freizeit bzw. Energie Steiermark, ohne deren Hilfe so eine Veranstaltungsdurchführung nicht möglich gewesen wäre.

Das SUSO-Team war für vorbildliche Organisation verantwortlich

Sportlich gab es aus SUSO-Sicht einige nennenswerte Leistungen. Lisa Pacher musste sich bei den Damen nur Ursula Fesselhofer (Kadan) geschlagen geben. Bei den Herren erreicht Gustav Greiner den 3. Platz, wenn man das Ergebnis ohne die Legionäre betrachtet.

Lisa Pacher auf dem Weg zu Platz 2
Gustav Greiner mit Platz 3 in Herren 19-

Bei den Nachwuchsdamen (D14) liefen Anna Eckhart, Noemi Leipold und Nora Tandl zu einem Triplesieg. Silber erreichten Irene Greiner (D45) und Hugo Schachner (H12). Auf dem Kids-Kurs (mit Beschattung durch Begleitpersonen) war Theo Torggler(Pacher) vor Fritz Schachner der Schnellste. 

Anna Eckhart holte Platz 1
Theo Torggler schaffte alle Posten beim Kids-Kurs

 Alle genossen das wunderschöne Gelände und die Suche nach dem schnellsten Weg von Posten zu Posten am Grazer Hausberg. Die Vorfreude auf die nächste Herausforderung beim Austria-Cup rund um den Forstsee bei Velden ist schon riesengroß.

>> Alle Ergebnisse >> Livelox mit allen Routen

KIGA orientiert am Rosenhain

Großer Auflauf am Uni-Sport-Zentrum Rosenhain an Orientierungsläufer. Das BGBRG Kirchengasse nutze das Angebot über das ÖFOL-Verbandprojekt „Train the Champions“ mit 15 Klassen und rund 300 Schülern und Schülerinnen. Mit dem professionellen Zeitmesssystem SportIdent konnten die SuS auf 4 verschiedenen Strecken ihre Orientierungsfähigkeit testen. Grundlage dieser Orientierungslauf-Aktivität sind immer die Herstellung von Spezialkarten für die neben der Stadt Graz auch die Energie Steiermark einen Beitrag leistet. Während ein Teil mit vollem Einsatz durch den Rosenhain von Posten zu Posten kämpfte, nutzten einige die Gelegenheit und spazierten gemütlich einfach durch die Natur.
Für alle war es aber mit dem SI-System eine neue Erfahrung