Mit dem 9. Austria-Cup (Sprint) und der ÖM Mixed Sprint Staffel gingen in der im Bau befindlichen Seestadt Aspern (am Ostrand von Wien) zwei Wettkämpfe in einem großen Stadtentwicklungsprojekt der Stadt Wien über die Bühne. Gelaufen wurde natürlich im fertigen Teil durch interessante Häuserschluchten, in Innenhöfen und über Plätzen.
Häuserschluchten in der SeestadtPerfekte Startnummern-Montage
Aufgrund vieler erkältungsbedingter Ausfälle war nur ein Rumpfteam nach Wien gereist. Beim Sprint gab es dennoch Siege durch Camilla Aigmüller (D16E) und Laura König (D18E). 2.Plätze: Theresa Monsberger, Hannes Pacher, Ingrid Lueger
3.Plätze: Eva Monsberger, Irene Greiner-Löschnig
Bei der Staffel hatten wir aufgrund der vielen Ausfälle kein podestfähiges Team am Start.
Camilla Aigmüller 2x TopTheresa Monsberger 2x 2.Christopher Immervoll im Kampf mit Robi MerlMassenstart mit Felix KlingenbergMartina Aigmüller am StartAmelie Stracke fast am letzten Posten vorbei.Gustav Greiner dynamischIngrid Lueger in Damen-Hobby
Tags darauf folgte am Waschberg nördlich von Korneuburg noch der 10. Austria-Cup (Mittel). Zu Beginn galt es einen extrem schwierigen offenen Dickichthang zu bezwingen.
Da waren die Posten verstecktLaura König am Waschberg mit Aussicht ins WeinviertelTheresa Monsberger und Camilla Aigmüller mit Wettkampfleiter und Bahnleger
Wieder konnte sich Camilla Aigmüller und Laura König mit Platz 1 durchsetzen. Zudem gab es Siege für Ingrid Lueger (D-Hobby) und Hannes Pacher (H60).
2.Plätze:Theresa Monsberger, Martina Scheidl, 3.Platz: Gustav Greiner
An zwei Tagen ging es im flachen Wald östl. von Hainersdorf bei Ilz zweimal um die beste Orientierung. Am Sonntag stand bei Kaiserwetter die Steir. Langdistanz am Programm. Bei den Damen erreichte Anna Lueger Platz 2 bzw. Flora Aigmüller, erstmals in der allgemeinen Klasse am Start, Platz 3 hinter Agnes Scheikl.
Titelträger der Allgemeinen Klasse
Podestplätze gab es noch von Camilla Aigmüller (1. D18), Theresa Monsberger (3. D18), Charlotte Brischnik (2. D14.), Eva Monsberger (3. D14), Gustav Greiner (2. H18), Roman Fiedler (1. H35), Kaisa Karawatski (2. D35), Irene Greiner-Löschnig (2. D45) und Hannes Pacher (1. H60).
Camilla Aigmüller war nicht zu schlagenKlaus Scheidl kämpfte bravDrei Medaillen bei der Jugend – Gustav, Camilla, TheriZwei Medaillen unserer Neuzugänge – Kaisa und Roman
Am Tag darauf konnten sich die Schüler:innen beim Schulcup messen. Neben den arrivierten Läufer:innen des BGBRG Kirchengasse, die wieder erfolgreich die Aufgabe lösten, waren auch einige Neulinge, die ihre Talente aufblitzen ließen, am Start.
In den Hauptkategorien siegte abermals Camilla Aigmüller vor Theresa Monsberger. Aber auch beim Schnuppern gab es Siege des BGBRG Kirchengasse mit Manuel Sorger und Florian Lenhardt.
Mit Blick auf die berühmte „Streif“ am Hahnenkamm in Kitzbühel erlebten wir zwei wunderschöne Austria-Cup-Läufe in den Kitzbühler Alpen. Wie immer mit einer gemischten Gruppe aus Alt und Jung konnten wir diesmal die weite Anreise gemeinsam in einem Reisebus absolvieren. Schon dieAuffahrt mit der Kitzbühler Hornbahn war ein Erlebnis.
Trattalmmulde als Sportstätte für die Orientierer
Unsere Jugend berichtet von dem Wochenende:
SUSO-Jugend am Kitzbühler Horn
Mit der Hornbahn sind wir rauf auf das Kitzbüheler Horn gefahren und hatten den schönsten Ausblick, den wir jemals bei einem Wettkampfzentrum hatten. Das offene Almgbiet war aufgrund der vielen Kühe und Gänge der Murmeltiere teils schwer zu belaufen. Am besten bestritten die Langdistanz die Jugendlichen Suso-„Stars“ der D16E und D18E Kategorie mit Hannah Winkler, Flora Aigmüller, Laura König und Martina Scheidl bzw. mit Camilla Aigmüller und Theresa Monsberger. Außerdem belegten Sara Fend, Hannes Pacher, Gertraud Holzer, Martina König und Klaus Scheidl Podestplätze. Am darauffolgenden Tag stand der „Sprint“ am Programm, der sich in der Kitzbühler Innenstadt abspielte. Es gab sehr viele Posten mit sehr kurzen Abständen welche gemeinsam mit den verwinkelten Gassen für einige Läufer:innen eine große Herausforderung darstellte. Alle am Vortag erfolgreichen Läufer:innen konnten sich einen weiteren Podestplatz sichern, zusätzlich konnten sich Martin Faccinelli und Ingrid Lueger eine Medaille abholen. An beiden Tagen fand die Siegerehrung in der malerischen Altstadt von Kitzbühel statt. Man konnte sich ein wenig wie die Skistars fühlen. Dieses erfolgreiche und lustige Wochenende mit dem coolsten Verein aus Graz ging am Wochenende vom 17. bis 19. September über die Bühne.
Am Weg zur Siegerehrung in KitzKarte am Kitzbühler Horn H18Carsten im ZielsprintViki Knauder wieder einmal in Damen 21 Elite dabei Foto: HofferMartina König bei ihrem ersten Einsatz auf Langdistanz. Foto: HofferSiegreiche SUSO-Jugend D18. Foto: HofferUnsere Seniorinnen – König, Lueger, Holzer. Foto: HofferAuch das muss sein – kleine Belohnung. Foto: Hoffer
Nicht nur traumhafte Wetterbedingungen, sondern auch die Landschaft des Jogllandes boten für den Auftakt der nationalen Herbstsaison beste Bedingungen für den OL-Sport. Der Bergrücken um die Wildwiesenhütte bei Miesenbach forderte die Orientierer neben der OL-Technik auch mit physisch, anstrengenden Hangpassagen.
Das Erfreulichste: Moritz Greiner konnte nach überstandener, langer Krankheit wieder die ersten Schritte in den Wald setzen.
Samstag stand die Österr. Meisterschaft über die Mitteldistanz am Programm. Unsere SUSO-Jugend konnte sich wieder gut in Szene setzen. In D-18Elite gab es durch Flora Aigmüller, Hannah Winkler und Laura König einen Dreifach-Triumph. In D-16 Elite holte sich Theresa Monsberger vor Camilla Aigmüller den Titel. Bronze gab es in D-14 für Lotte Brischnik. Bei den Senioren H60- musste sich Hannes Pacher von Karl Lang geschlagen geben.
Sonntag folgte dann der 6.Austria Cup in einem anderen Waldteil. Aus beiden Läufen ergab sich die Gesamtwertung des Joglland-2 Tage-OL’s. Neben Roman Fiedler (3. in H45), konnten sich die vorab Erwähnten einen Podestplatz sichern.
Mit Mathias Peter holte sich ein Ex-SUSO-Läufer den Sieg in der Herren Elite. Anna Lueger erreichte den 6.Platz bei den Elite-Damen.
>> Nächstes Wochenende wartet das Kitzbühler Horn mit der Langdistanz.
Moritz Greiner – wieder in AktionTheresa Monsberger – am StartCamilla Aigmüller im ZielFlora Aigmüller – 2x TopHannah Winkler – im HeidelbeergewächsDiese Preise warteten auf die Läufer*innenChristopher Immervoll – unser Kassier auf den letzten MeternSandra Faccinelli – Platz 4Thomas Aigmüller – gezeichnet von der AnstrengungMathias Peter – Ex-SUSO-Läufer
Mit dem Ende der Ferien beginnt die Herbstsaison der Orientierungsläufer mit insgesamt 8 Austria-Cup Läufen. Nach der kurzen Frühjahrssaison mit nur 4 AC´s, einer Staffel und Mannschaftslauf liegt unser Club an der 2. Stelle der österr. Vereinswertung. Jetzt gilt es diese Position zu verteidigen.Unangefochten in Front sind natürlich die Naturfreunde von Wien, dem größten Club in Österreich. Nur wenige Punkte hinter SUSO liegen der HSV Wr. Neustadt, der HSV Pinkafeld und der OC Fürstenfeld auf der Lauer. Es wird also ein spannender Herbst.
Platz 2 – Zwischenwertung nach 6 Läufen
Der Auftakt erfolgt am 11./12.9. mit zwei Läufen in Miesenbach (Stmk.). Das Wochenende danach geht es mit der Langdistanz am Kitzbühler Horn und einem Sprint in der Altstadt von Kitzbühel auf neuen Gebieten um wichtige Punkte. Nach einer kürzen Pause geht Mitte Oktober mit einem Wochenende in Wien (Seestadt Aspern) und dem Finale mit zwei Läufen in Tirol (Wipptal) die nationale Saison zu Ende.
Im Joglland in Miesenbach (Wildwiesen) warten zwei MitteldistanzläufeKitzbühler Horn – Gelände für die LangdistanzKitzbühler Altstadt – Sportstätte für den Sprint-Bewerb ÖM Jugend/SeniorenLuftaufnahme von der Seestadt Aspern, 2019 – ÖStM Sprint und ÖM Mixed-RelayDas Wipptal als Austragungsort des Finales mit Nacht-OL, und Mitteldistanz
Ende August gab es zwei interessante internationale Events in zwei europäischen Hauptstädten nur zwei Autostunden von Graz entfernt. Sara Fend nützte einen Besuch bei ihrer Oma in Zagreb mit der Teilnahme am 5-Tage-OL „Zagreb Open“ im Rahmen der Südost-Europameisterschaft (SEEOC) und konnte sich dabei den Sieg in Damen 21A sichern. Ihr Bericht siehe weiter unten.
Sara Fend vorm „Schlösserposten“ in ZagrebKarte Zagreb – Altstadt
Die Familie Steiner/Scheidl nutzte das 3-Tage-Sprintangebot beim ViennaOrienteeringChallenge (VOC). Martina und Klaus Scheidl konnten dabei internationale Luft schnuppern. Leider folgten der Einladung vom Erik Simkovics nur wenige Österreicher.
Ein ausführlicher, lesenswerter PDF-Bericht von Helmut Steiner mit Karten und Fotos: VOC2021
Martina ScheidlKlaus Scheidl vor Denkmal
Der Bericht von Sara Fend:
Gleich am ersten der fünf Tage (zwei Sprints, zwei Mitteldistanzen und eine Langdistanz) wurde den LäuferInnen beim Sprint in Zagreb eine perfekte Stadtbesichtigung geboten: Die Bahnen führten über (und sogar durch) die zwei historischen Hügel Gornji Grad und Kaptol, auf denen sich die Altstadt befindet. Mit der technisch anspruchsvolleren Langdistanz im etwa eine Stunde von der Hauptstadt entfernten Krašić war ein weiteres Highlight dabei, wo aufgrund der vielen, teils tiefen Rinnen und Senken gutes Orientieren im Postenraum gefragt war. Die erste Mitteldistanz und der schnelle Sprint in Karlovac erforderten wenig technisches Können, rundeten die fünf Tage aber gut ab.
Karte Karlovac
Zum Abschluss gab es nach vier Tagen schönen Spätsommerwetters auch noch die Gelegenheit, matschverschmiert und durchnässt den letzten Zieleinlauf zu bewältigen.
Langdistanz
Insgesamt hätten die Läufe im Gelände durchaus noch anspruchsvoller und länger sein können, nichtsdestotrotz hat das Zagreb Open Spaß gemacht und mich zum ersten Mal in die Stadt Karlovac geführt, die die meisten ÖsterreicherInnen (aber auch KroatInnen) wohl nur vom Vorbeifahren und vom Bieretikett kennen.
Mit Camilla und Flora Aigmüller, Laura König, Theresa Monsberger und Hannah Winkler waren gleich 5 SUSO-Läuferinnen bei der Jugend-EM (EYOC) in Litauen im österreichischen Team vertreten. Damit stellte unser Club das größte Kontingent. Wie immer geht es bei diesen Meisterschaften um eine Standortbestimmung im internationalen Vergleich.
Unsere SUSO-Damen in Vilnius bei der Jugend EM
>> Die Eindrücke unserer Jung-Damen sind hier nachzulesen:
Der erste Lauf startete, am Freitag dem 20.08.2021, mit einer Langdistanz. Das fein kupierte Gelände, mit vielen Hügeln, Senken und Gräben und Grundschattierung Grün, stellte uns vor eine große Herausforderung. Theresa kam mit dieser Herausforderung ganz gut zurecht, nur zum Schluss ließ die Konzentration etwas nach und sie blieb im Sumpf stecken, trotzdem konnte sie sich den sehr soliden 37. Platz sichern.
Theresa Monsberger
Auch Flora und Laura waren am Ende nach einigen Anfangsschwierigkeiten zufrieden.
Flora AigmüllerLaura König
Am nächsten Tag ging es mit der Staffel weiter. Theresa war Startläuferin, Camilla lief auf der zweiten Strecke und Emily Adenstedt (Orienteering Klosterneuburg) machte den Abschluss.
Camilla AigmüllerHanna Winkler beim Staffelstart (ganz links)
Bei Damen-18 begann Hannah und übergab an Livia Radon (NF Wien), Flora bildete den Abschluss. Das Gebiet war auf der selben Karte wie die Langdistanz, deshalb kannten wir den Wald diesmal schon etwas besser, was sich auch in unseren Ergebnissen widerspiegelte. Flora gelang auf der Schluss Strecke ein sehr guter Lauf und verhalf dem Team somit zu dem 16. Platz. Bei Damen-16 konnte Camilla mit ihrem guten Lauf 3 Plätze gutmachen, was zu einem guten 12. Platz führte.
Der Sprint am letzten Tag fand in der sehr schön Altstadt von Vilnius statt. Endlich konnte Hannah ihre Stärken nutzen, was zu einem zufrieden stellenden Ergebnis (50.Platz) führte. Laura und Flora landeten knapp hinter Hannah. Theresa und Camilla kamen mit den verwinkelten Gassen von Vilnius nicht ganz zurecht und fanden nicht besonders gut ins Rennen.
Startbox – SprintHannah Winkler beim Sprint
Insgesamt war es eine unglaublich tolle Erfahrung, sich mit Jugendlichen aus ganz Europa vergleichen zu können, noch dazu in einem sehr herausfordernden Gelände. Diese Veranstaltung hat uns auf jeden Fall noch mehr Ansporn gegeben uns weiter zu verbessern.
1983 fand die „richtige“ WM in Ungarn statt. Inzwischen sind Jahre vergangen und der 12.WM-Platz schon verjährt. 2021 sprang Ungarn als Ersatzort der Masters für Japan ein. Ein Grund für mich Erinnerungen aufleben zu lassen. Gemeinsam mit Martin Brantner (der bisher einzige österreichische Gewinner eines Weltcuplaufs) setzten wir uns Ende Juni das Ziel, in Ungarn (Szekesfeharvar) dabei zu sein. Die Vorbereitung war also sehr kurzfristig. Als kleines Warm-up starteten wir beide Ende Juli beim OOCup in Slowenien in der Kategorie-Ultimate (ohne Wege!). Wenige Wege waren dann auch im Vertesgebirge neben Büschen und Dornen die große Orientierungs-Herausforderung.
Bahn der Mitteldistanz
Nicht ganz ohne Erwartungen ging es dann am 10.8. zum Qualifikationslauf für die beiden Finalläufe über die Mittel- bzw. Langdistanz, obwohl man ja nie weiß, wer wirklich am Start ist.
Die unmittelbare Wettkampfvorbereitung wurde mir fast zum Verhängnis. In praller Hitze verteilte ich noch auf gefühlte 1000 Autos kurz vor meinem Start die Flyer für unsere Veranstaltung „Austrian 6 days“ im nächsten Jahr. Dann waren meine Batterien im Kopf bei 34 Grad nach der Hälfte meines Laufs leer.
Der größte Fehler meiner letzten Jahre von ca. 12 Minuten(!) kostete mich fast den A-Finaleinzug.
Schaut einfach aus, war es für mich aber nichtDas GPS kannte sich nicht mehr aus – ich mich auch nicht!Unglaublich wie falsch man denken kann, wenn der Kopf leer ist. 😉
Der Einsatz hat jedenfalls gestimmt. Im Mitteldistanz A-Finale war ich orientierungstechnisch im Umgang mit dem Gelände ganz zufrieden. Physisch hatte ich noch den Vortag in den Knochen. Platz 23 lag ein bisschen unter meiner Erwartung.
Kampfgeist wie in jungen Jahren – nur langsamer. 😉Keine Körperschonung – keine Dornen wurden ausgelassen.
Nach einem Ruhetag wartete jetzt die Langdistanz. Eine Platzverbesserung war das Ziel. Am Beginn lief es auch bestens und in den Hängen des Vertesgebirges fühlte ich mich richtig wohl. Doch dann passierte leider das Missgeschick. Bei einem Abhang nach ca. 3/5 der Strecke blieb ich mit dem Fuß an einen Draht hängen, stürzte und konnte mich nur noch ins Ziel schleppen. Es reichte noch zu Platz 25, aber ein Platz unter den Top 10 wäre an diesem Tag realistisch gewesen. Diagnose zuhause: Muskelfaser-Einriss. Schade, aber so spielt das Leben.
Es war in jedem Fall wieder einmal ein würdiges Wettkampferlebnis und das ist schlussendlich das Wichtigste. Gemeinsam mit meinem Freund Martin Brantner, der sich in der Men50 Kategorie durchs Buschwerk kämpfte, waren es großartige Tage in der Pannonischen Tiefebene.
In den Sommermonaten ist Eigeninitiative gefragt.
Gustav Greiner sowie Hannah Winkler, Flora und Camilla Aigmüller mit Familie haben diese Zeit genutzt, um an internationalen Wettkämpfen weitere Erfahrung zu sammeln.
Dazu kurze Bericht vom Croatia Open und vom Tibro Trippeln bzw. der Ungdomens-10-Mila in Schweden.
Silber für Gustav Greiner Am 1. August machte sich eine kleine Abordnung österreichischer Nachwuchsläufer in Begleitung von Erik Adenstedt auf den Weg nach Kroatien, um an den diesjährigen Croatia Open teilzunehmen. Mit dabei war auch unser Nachwuchstalent Gustav Greiner. Auf dem Programm standen zwei Mitteldistanzen, eine Langdistanz, sowie zwei Sprintdistanzen, wobei ein Sprint in einem schnellen, flachen Waldgebiet ausgetragen wurde. Gustav startete souverän in den Wettkampf und konnte sich von Beginn an im Spitzenfeld platzieren. Ein besonderes Highlight bot die zweite Etappe: Ein Sprint in der Küstenstadt Omišalj. Gestartet wurde in einem sehr verwinkelten und detailreichen Altstadtgebiet. Anschließend folgte eine Routenwahl in den direkt am Meer gelegen Teil der Karte. Der Zielposten befand sich nur wenige Meter entfernt vom Adriatischen Meer. Bis zur letzten Etappe lag Gustav wegen seinen konstant guten Leistungen in Führung. Seinem Verfolger und Jugendkaderkollegen Simon Tobler (HSV Pinkafeld) fehlten allerdings nur zwei Minuten auf den jungen Grazer, was eine spannende Entscheidung versprach. Am Ende konnte sich leider doch sein burgenländischer Mitstreiter durchsetzen, der auf der letzten Etappe nochmal den Turbo zündete. Dennoch kann Gustav mit den Ergebnissen zufrieden sein, hatte er mehrere Spitzenläufer aus anderen Nationen deutlich hinter sich gelassen. Die Form für die Herbstsaison scheint auf jeden Fall schon zu stimmen. Moritz Czech, Jugendkader
Sprint in AltstadtSilber für Gustav Greiner
Orientierungslauf -„Urlaub“ in Schweden Im Rahmen unseres Schwedenurlaubs nahmen wir an einem Orientierungslaufevent westlich von Stockholm in Tibro teil. Der 3-Tage Lauf war in einem sehr detailreichen, schwierigen Gebiet, das nicht nur für die Erwachsenen eine große Herausforderung war. Unzählige Mulden und Rücken prägten das Gelände, mit ungewohntem Bewuchs und Untergrund, was das Richtunghalten erschwerte. Zeitgleich fand die Jugend 10-mila statt, eine 10er Staffel, bei der Camilla und Flora das österreichische Juniorenteam gemeinsam mit Hannah Winkler ergänzten. Der Startschuss fiel um 2:45 mit vielen Stirnlampen. Camilla ging als 5. ins Rennen, um 7:15 war dann Flora als 7. Läuferin dran. Hannah bildete als vorletzte Läuferin fast den Schluss. Gemeinsam gelang uns unter 60 Teams der 20. Platz, mit dem wir unter den vielen schnellen Schweden sehr zufrieden waren.
Gelände in SchwedenCamilla AigmüllerStaffelwechselFamilien-OL-Urlaub
Vorbildliche Gastfreundschaft wurde unserem Verein im Lungau beim 3. Austria-Cup im Mariapfarrer Fernwald auf der Langdistanz und in Tamsweg bei der österreichischen Meisterschaft im Sprint geboten. Unser Hotel Kandolf bot sogar von sich aus Duschmöglichkeiten nach dem Sprint vor der Heimreise an!
Dieser Wohlfühlfaktor schlug sich auch auf unsere Ergebnisse nieder:
Am Samstag konnten wir mit Laura König (1. in D18E), Hannah Winkler (2. in D18E), Camilla Aigmüller (2. in D16E), Anna Lueger (3. in D21Elite) und Sara Fend (3. in D21lang) 3 Podestplätze einnehmen.
Am Sonntag, beim Kampf um Medaillen bei der ÖM-Senioren, erreichte Hannes Pacher mit Bronze im verwinkelten, mittelalterlichen Ort Tamsweg den 3.Platz.
Erfolgreich war wie immer unser Nachwuchs beim 4. Lauf zum Austria-Cup: 1.Platz für Camilla Aigmüller (D16E) und Laura König (D18E), 2.Plätze für Hannah Winkler (D18E) und Charlotte Brischnik (D14). In den weiteren Kategorien erreichten Jana Sitte (1. D21kurz) und Martin Facchinelli (3. H21lang) Podestplätze. Erwähnenswert auch die Leistungen von Christoph Wendner(7.) und Anne Lueger (4.) in den HD21-Elitekategorien.
Der Lungau war eine Reise wert und erweist sich als eine perfekte Urlaubsdestination für Naturliebhaber! Nun freuen wir uns auf die individuelle „Sommerpause“ mit zahlreichen Mehrtageläufen im nahen und fernen Ausland, die auch ideal als Urlaube genutzt werden .
Top-Level-Events hingegen erwarten unsere Jugend-EM Teilnehmer, Camilla und Flora Aigmüller, Laura König, Hanna Winkler und Theresa Monsberger von 16.-19.August in Litauen. EYOC2021-Litauen
Laura König siegte auf der Langdistanz und im Sprint, jeweils vor Hannah WinklerChristoph Wendner mit 7.Platz im Sprint!Carsten Fink wie immer mit vollem EinsatzAnna Lueger mit Platz 3 auf der Langdistanz und Platz 4 im SprintSandro Schachner verfehlte einen Posten im verwinkelten TamswegMartina Aigmüller von Paparazzi verfolgt 😉Magda Standhartinger auf der Damen Elite-StreckeDoppelsieg in D18 Elite mit Hannah (2.) und Laura (1.)Camilla Aigmüller siegte 2xLaufanalyse im Ziel des SUSO-Teams