

Schul-WM in Estland: Die Sümpfe warten auf die Damen

Am 2. Aprilwochenende (13. und 14.4.) fand im niederösterreichischen Mannersdorf am Leithagebirge das erste Austria Cup-Wochenende statt. Am Samstag bewiesen Dreierteams ihr Können im Mannschaftswettbewerb – hier ganz vorne mit dabei das D14-Team bestehend aus Theresa Monsberger, Camilla Aigmüller und Marie Bisping (1.Platz). Auch unser neues Mitglied Paul Anton Andraschin konnte sein Können in der „Neuling Einzel“-Wertung auf die Probe stellen und sich einen Podestplatz sichern (3.Platz).
Am Sonntag meisterten die SUSO-Athleten eine Mitteldistanz
Von Freitag, 5.4 bis Sonntag, 7.4. fand in Tschechien (Ostrava) die CEYOC 2019 (Central European Youth Orienteering Championship) mit drei Bewerben statt. Das österreichische Damen-Jugendteam wurde dabei ausschließlich von SUSO-Läuferinnen repräsentiert. Der internationale Vergleich zeigte den Leistungsstand unserer Nachwuchshoffnungen. Hannah Winkler konnte im Sprint mit Platz 11 das beste Ergebnis einfahren.
ein Bericht von Hannah Winkler:
Dieses Jahr nahm Österreich erstmalig daran teil und wurde von 2 Teams vertreten, welche von Werner Pietsch betreut wurden. Für das M16er-Team liefen Lukas Wieser, Joel Prutsch, Peter Brabek und David Rapotz. Bei den Damen gingen Laura König, Hannah Winkler und Flora Aigmüller an den Start.
Am Freitag, nach ca. 5 Stunden Fahrt, ging es los mit einem Sprint durch ein eingestelltes Industriegebiet. Die Strecken waren nicht sehr anspruchsvoll gelegt und das Laufen wurde sehr in den Vordergrund gestellt.
Nach einer unruhigen Schlaf-Nacht in einem Turnsaal, startete der nächste Tag mit der Langdistanz. Das Wetter war regnerisch, doch im Laufe des Tages hat sich dieses gebessert. Auch bei diesem Lauf kam es auf die läuferische Komponente an. Deshalb hatten wir auch wenig Chance gegen die starken Gegner, die vor allem aus Tschechien und Ungarn kamen.
Zum Abschluss der 3 Tage fand eine Staffel statt. Es ging durch Wald und Wiesen und die Buben-Staffel konnte den hervorragenden 4. Platz erreichen. Obwohl der erhoffte Stockerlplatz ausblieb fuhren wir mit vielen neuen Erfahrungen wieder nach Hause.
Ergebnisse: Sprint, Lang, Staffel
Zum ersten nationalen Kräftemessen begeben sich die österr. Orientierungsläufer in „die Wüste“ bei Mannersdorf. Der Naturpark rund um das ehemalige Kloster St.Anna zählt zu den schönsten Gebieten des Leithagebirges. Hier werden am Palmenwochenende die österr. Mannschaftsmeisterschaft sowie der 1. Austria-Cup über die Mitteldistanz ausgetragen. Unser Club ist mit 37 Startern, darunter viele aussichtsreiche Jugendliche, mit Medaillenchancen, aber auch mit einigen Senioren als Hobbyläufer stark vertreten.
Alle Infos der Veranstaltung auf ANNE
„Die Wüste“
Optimale Bedingungen herrschten beim ersten steirischen Aufeinandertreffen anläßlich der Steirischen Meisterschaft über die Langdistanz in Bierbaum. Neo-Organisator Leo Holper sorgte mit Unterstützung von Joachim Friessnig für eine reibungslose Abwicklung. In den Nachwuchsklassen gab es ausschließlich Medaillen für Läufer/-innen des OC Fürstenfeld bzw. der Sportunion Schöckl Orienteering. Flora Aigmüller (D18) und Theresa Monsberger (D14) orientierten zu Gold. Silber erliefen Camilla Aigmüller und Gustav Greiner, Bronze gab es für Amelia Stracke und Eva Monsberger.
Die Landesmeister-Titel in der Allgemeinen Klasse sicherten sich Marie Maier (OLC) vor Lisa Pacher (SUSO) bzw. Andreas Pölzl (LAC) vor Elias Wachmann (OCFF). Bei den Senioren holten sich Gold Hannes Pacher (H55) und Gerhild Pacher (D55) bzw. Bronze Martina Aigmüller.
Mit Flora Aigmüller, Laura König und Hannah Winkler (alle SU Schöckl Graz) vertreten drei unserer starken Nachwuchsläuferinnen Österreich bei der Jugend-Südosteuropameisterschaft im tschechischen Ostrava. Mit Anna Angermann (SU Klagenfurt) stellt die Sportunion somit das komplette Damenteam, was die gute Arbeit im Nachwuchsbereich dokumentiert.
Mit Sprint, Langdistanz und Staffel kommen drei hochkarätige Wettkämpfe zur Austragung. Der Sprint geht dabei im revitalisierten Industriegebiet über die Bühne. Die Chancen auf gute Platzierungen sind gegen die meist läuferisch starken Osteuropäer durchaus vorhanden, da es immer auch auf schnelles Orientieren ankommt.
Beim ersten Orientierungslauf -Treff im Jahr 2019 wurden die Teilnehmer von neuen, sehr interessanten Kartenteilen überrascht. Start und Ziel lagen am Areal von „Atempo- Das Lorenz“, danach ging es durch Siedlungen und die Volksschule Mariagrün. Die längeren Strecken führten mit Routenwahlen bis zum Mariagrüner Wald. Anschließend liefen die Orientierer über den Rosenhain wieder zurück ins Ziel.
Am 30.3. gehts richtig los! In Fürstenfeld (Bierbaum) startet die regionale Orientierungslauf-Saison mit der steirischen Meisterschaft über die Langdistanz. Mit Vorfreude und großen Erwartungen gehen unsere SUSO-Mitglieder wieder auf Postenjagd. Das Posten Suchen und hoffentlich schnelle Finden ist eben das, was Orientierungslauf ausmacht. Immer wieder ein neues Erlebnis.
Tags darauf startet eine kleine Gruppe im Leithagebirge bei Eisenstadt, um sich optimal für die ersten nationalen Wettbewerbe in Mannersdorf (Mannschaftslauf und 1.Austria Cup) einzustimmen.
SUSO-Läuferin Anna Lueger berichtet: Von 2.-12. März fand die 19. Winteruniversiade statt. Schauplatz dieser war die drittgrößte Stadt Sibiriens, Krasnojarsk. Rund 3000 Athleten aus 58 Nationen kämpften in 11 Sportarten und 76 Bewerben um die Medaillen. Für Österreich starteten 25 Athleten in 6 verschiedenen Sportarten. Zum ersten Mal fanden bei einer Universiade Bewerbe im Ski-Orientierungslauf statt und diese Chance nutzen Antonia Erhart und ich, Anna Lueger, um an diesem Event teilzunehmen und Erfahrung im sehr stark besetzten Starterfeld zu sammeln. Unterstützt wurden wir von Hans Georg Gratzer, der uns als Betreuer zur Seite stand und unsere Ski immer Top für die Wettkämpfe vorbereitet hat. Beim SkiO wurden Wettkämpfe in Sprint, Verfolgung, Mixed Relay und Mitteldistanz ausgetragen, wobei ich auf Grund einer starken Verkühlung bei der Mitteldistanz nicht starten konnte. Die Wettkämpfe waren vor allem körperlich fordernd, die orientierungstechnische Komponente stand meist im Hintergrund. Dennoch machten die Wettkämpfe Spaß und alle Athleten genossen es einmal im Rampenlicht zu stehen. Denn so viele Zuschauer wie bei diesen Wettkämpfen sind beim SkiO normalerweise nicht im Stadion und auch an die vielen Kameras im Wald müssen wir uns noch gewöhnen.
Doch das wahre Highlight war für die meisten wahrscheinlich nicht der Wettkampf, sondern das Drumherum, denn es gab so einige Dinge zu bestaunen. Beginnen wir bei der Unterkunft, der „U-Village“, in der alle Delegationen untergebracht waren und welche sich auf dem Campus der Siberian Federal University befand. Unsere Zimmer in einem der Wohnhäuser waren liebevoll mit Bettwäsche und Handtüchern im Universiade-Design ausgestattet, wodurch es uns nicht schwer fiel sich dort wohlzufühlen. Im Village gab es außerdem einiges zu tun. Außer einem kleinen Dorf, wo man mehr über die Kultur Sibiriens erfahren konnte und für die Region typische Hunde und Rentiere streicheln konnte, gab es auch noch ein Fitnessstudio, ein Postamt, einen Schönheitssalon, einen Supermarkt und einen Souvenirshop. In der zur Dining Hall umfunktionierten Ballsporthalle konnte man jeden Tag aus vier verschieden Küchen wählen und so fand sicherlich jeder etwas Passendes zu essen. Ein weiteres Highlight war die atemberaubende Eröffnungsfeier. Für die Show wurden keine Kosten und Mühen gescheut und die Anwesenheit des russischen Präsidenten Vladimir Putins machte so einige Russen neidisch, denn wie viele Menschen können schon von sich behaupten schon einmal mit einem der mächtigsten Menschen der Welt in einem Raum gewesen zu sein?
Dennoch gibt manches was ich sicher nicht vermissen werde. Eines dieser Dinge sind die unzähligen Sicherheitskontrolle und die ständige Überwachung durch Militär, Polizei und sehr viele Kameras. Auch ist es schön sich keine Gedanken darüber machen zu müssen, ob man Rindfleisch essen darf oder es aus Angst vor einer positiven Dopingkontrolle vielleicht doch lieber lassen sollte.
Alles in allem war es eine großartige Erfahrung an einem Event dieser Größe teilnehmen zu können. Die Erlebnisse und Abenteuer, liefern Stoff für viele Geschichten und Momente, an die ich mich sicher gerne zurückerinnern werde. Österreich belegte im Medaillenspiegel übrigens den ausgezeichneten 4. Platz, wobei alle 6 Medaillen, 3 davon in Gold, beim Alpinskifahren erzielt werden konnten. Russland belegte mit herausragenden 112 Medaillen den 1. Platz. Der 2. Platz ging an Südkorea mit insgesamt 14 Medaillen, dahinter belegte Japan den 3. Platz.
Zur „Pflichtveranstaltung“ am Saisonbeginn entwickelt sich das Lipica Open bei Triest (2 bzw. 5 Tage-Orientierungslauf). Insgesamt 57 Personen machten am Wochenende die Fahrt in die adriatische Hafenstadt mit. 52 Aktive aus allen Alters- und Leistungsklassen gingen für SUSO an den Start und kämpften sich mit viel Einsatz durch das anspruchsvolle Karstgebiet.
Während viele Anfänger (Jugendliche aber auch Erwachsene) zum ersten Mal die Herausforderung Postensuche annahmen, ging es in der Kategorie M21B am Wochenende um die interne Clubmeisterschaft. Diese konnte bei den Herren Armin Mariacher klar für sich entscheiden, vorallem weil Hannes Pacher den größten OL-Fehler seines Lebens machte.
22 Personen, großteils unsere talentierten Nachwuchsläufer/-innen, liefen alle 5 Etappen im wahrsten Sinne des Wortes über Stock und Stein und durch zahlreiche Dolinen.
Schon am Saisonstart zeigten unsere Aushängeschilder wie Theresa Monsberger, Flora Aigmüller, Hannah Winkler, Camilla Aigmüller oder Tobias Teichmann ansprechende Ergebnisse. Erfreulich auch die zahlreiche Teilnahme unserer Studis.
Einige mussten leider verletzungsbedingt auf gute Ergebnisse verzichten.
Jedenfalls nehmen alle wieder ein unvergessliches Erlebnis mit nach Hause.
Laufen im Karst und genießen in Triest ist in so einem Team einfach ein wahres Erlebnis!