Mit Unterstützung des Grazer Sportamtes können alljährlich einige Kinder das Abenteuer Orientieren kennenlernen. Der diesjährige Osterkurs dauerte 3 Tage und bot den Jugendlichen zw. 11-15 Jahren einen tollen Einblick in diese Sportart. Mit Stern-O, Linien-O, Kompass-O und Groborientieren wurden die wichtigsten Basiskenntnisse geschult. Der Abschlusslauf mit Ausgangspunkt im LKH-Klinikum führte dann mit voller Sport-Ident-Ausrüstung (SI-Stationen und SI-Chip) durch den Leechwald. Zahlreiche Talente konnten gesichtet werden, ob sie dann tatsächlich den Weg als Orientierer wählen ist natürlich noch offen. Wichtig er waren aber die neuen Erfahrungen der Jugendlichen. Nächster Sportamtskurs findet in der 2.Ferienwoche im Sommer statt.
Erholung vor dem WettkampfKurz vorm StartLos gehts!
Der Orange-Cup im Herzen von Slovenien entwickelt sich zu einem Pflichttermin für unseren SUSO-Club. Der OL -Club Komenda bietet an zwei Tagen 3 Wettkämpfe (Mittel, Sprint und Langdistanz) in angenehmem Ambiente und interessanten Gebieten an. Diesmal orientierten wir uns in kontinentalen Terrain mit sehr anspruchsvollen Graben, durch die man sorgfältige Routenplanungen überlegen musste. Der Sprint wurde in Kranj mit Altstadt, Siedlungsgebiet und Au des Flusses Kokra ausgetragen. Eine kleine Truppe (krankheitsbedingt dezimiert) stellte sich der Herausforderung mit unterschiedlichen Erfolgen. Aufs Podest liefen diesmal Irene Greiner-Löschnig (D45) und beim Kids-Kurs Theo Torggler (Pacher). Im Privatduell Lisa (D21E) gegen Hannes Pacher (M35) gewann Jugend vor Alter ganz klar. Für alle war es die Reise wert und der Orange-Cup 2026 ist schon rot im Kalender eingetragen.
Theo TorgglerIrene Greiner-LöschnigRenate und Nora Tandl bei der AnalyseTheo beim ZielpostenAuch Maja Torggler ließ es sich nicht nehmen den Kids Kurs (1,8km) zu bewältigenGegen Lisa Pacher konnte “Opa” Hannes nichts ausrichten.
Die österreichische Nacht-Meisterschaft sollte am Samstag Abend den Auftakt zur heurigen, nationalen Saison bilden. Leider ist dieser Event in den Leibnitzer-Auen dem Wasser zum Opfer gefallen. An einer Durchführung war nach den langen Regenfällen nicht zu denken. Die polizeilichen Brückensperren über die Sulm nahmen schließlich dem Veranstalter die Entscheidung einer Absage ab.
Überflutete Auen
Somit startete die Saison am Sonntag mit dem Austria-Cup über die Sprintdistanz in der Innenstadt von Leibnitz. Aus SUSO-Sicht lieferte Gustav Greiner eine überzeugende Leistung ab. Mit Platz 4 in der Herren 21 Elite Kategorie musste er nur Janis Bonek und einen weiteren Österreicher den Vortritt lassen. Der 2.Platzierte Philipp v. Arx ist ja Schweizer, der für einen Ösi-Club startet. Podestplätze gab es schließlich noch für 3 SUSO-Damen. Theresa Monsberger verfehlte nur um eine Sekunde den Sieg in D20E. Sara Fend (D21lang) und Irene Greiner-Löschnig (D40) orientierten sich auf Platz 3.
Gustav Greiner beim Start zu seinem LaufUnsere Podest-Damen: Theresa Monsberger, Sara Fend u. IreneGreiner-LöschnigHugo Schachner vor seinem Lauf in H12
Am 13.03. fanden in Trofaiach im Rahmen des „Frühling-Cups“ die StMS Sprint statt. Auf der neu gezeichneten Karte führten die spannenden Sprint-Bahnen durch alle Stadtteile Trofaiachs. Es gab viele Möglichkeiten, Routen nicht optimal zu treffen. Die Routen waren gut vorzubereiten, den bereits beim Posten trennten sich die unterschiedlichen Routenwahlen. “Bahnlegerfallen” beendeten das ein oder andere Rennen schon früher… „Nicht optimal gelöst ist die Darstellung mehrerer Situationen auf der Karte.“, wurde von mehreren Startern in der Allgemeinen Klasse festgehalten. Ein Großteil des Starterfeldes wurde von einer Absperrung behindert, die auf der Karte sehr schwer zu erkennen war, weil sie genau unter dem violetten Postenstrich lag.
Silber für Gustav Greiner bei der Landesmeisterschaft
Aber nun zum Guten: Irene Greiner-Löschnigg erreichte den 1. Platz in D45. Gustav Greiner musste sich in der Allgemeinen Klasse nur Lukas Novak (LAC) geschlagen geben. Das Podest bei den Herren komplettierte Leo Holper (OCFF). Ebenso Silber holte sich Hugo David Schachner in der H12-Kategorie.
Anfänger treffen Weltmeister! Unter den 1400 Teilnehmern tummelten sich beim Lipica Open nicht nur Anfänger, sondern auch mehrere Weltmeister in ein und dem selben Wettkampf. Während die Tage für SUSO die erste Frühjahrsherausforderung darstellten – für manche waren es sogar die ersten Wettkämpfe überhaupt – nutzte der Schweizer Nationalkader mit der Weltmeisterin Simona Aebersold und den Weltmeistern Daniel Hubmann sowie Matthias Kyburz (Olympiateilnehmer Paris -Marathon 2:08!) das selektive Gelände für die Saisonvorbereitung.
Autogramme für die Neulinge Elena Krammer und Maja Sturm von Weltmeisterin Simona AebersoldEin Teil des SUSO-Teams
Ein Großteil des SUSO-Teams kämpfte sich 5 Tage durch die karstigen Dolinen rund um das Lipizzanergestüt. Neben den technischen Herausforderungen war diesmal auch das Wetter nicht gnädig. Regen und Gatsch begleiteten uns auf den Etappen 3-5. Trotz allem war es wie immer ein Erlebnis beim Lipica Open dabei zu sein. Ergebnistechnisch konnte nur Irene Greiner-Löschnig mit Platz zwei das Podest erklimmen. Eine Talent- und Mutprobe gaben jedenfalls unsere Rookies ab, darunter auch Prof. Patrizia Ostermayer, die zunehmend Gefallen an diesen Wettkämpfen findet.
Immer mit vollem Einsatz als Vorbild im Wald unterwegs – Patrizia OstermayerErstmals dabei – Maja SturmKommt immer besser in Schwung – Anna EckhartSenioren mit unermüdlichem Einsatz – Helmut SteinerWieder fit – Gerald PischingerJede Sekunde zählt – Markus GreinerMutig im Wald unterwegs – Elena KrammerJugend mit Weltmeister Matthias KyburzZur Erholung Disc Golf unter “Profianleitung”
Die iberische Halbinsel war die Reise wieder wert. Nach ein paar Tagen zur Einstimmung in Lissabon, wo Gerhild und ich das Ambiente genossen, ging es nach Spanien, westlich von Madrid, zum MOM (Maximus-Orienteering-Meeting), einem 4-Tage O-Etappen-Wettkampf.
Blick vom Hotel Mondial über das Zentrum von Lissabon
2024 hatte ich auf der letzten Etappe in Führung liegend einen rabenschwarzen Tag und vergab alle Siegeschancen nach „Katastrophenlauf“. Also war 2025 Wiedergutmachung angesagt. In einem traumhaften Orientierungslaufgelände konnte ich nach 3 Etappen mit 4’ Vorsprung wieder in Führung gehen. Nein, doch nicht!
Hannes Pacher – wie immer mit großem EinsatzMOM Stage 1 – long Gerhild Pacher – wieder aus dem Steinelabyrinth zurückIm Ziel der 3.Etappe war die Welt noch in Ordnung – doch dann?
Bei einem Kontrollpunkt der Sprint-Etappe in Cebreros fehlten 20 cm, um das Signal des SI-Chips auszulösen. Das führte zur regelkonformen Disqualifikation. Somit blieb auf der letzten Etappe mit Verfolgungsstart nur noch ein Genusslauf, aber leider ohne richtige Wettkampf-Challenge als Ausklang.
MOM Etappe 4Werbung für unsere Austrian-Orienteering-Days
Neben den Lauferlebnissen wurde auch die Werbetrommel für unsere AODs im Juli gerührt. Gerhild und ich bestückten die Autos der insgesamt 2200 Teilnehmer mit unseren AOD-Flyern während der Etappen. Nach der MOM ging es für 3 Tage nach Porto, wo auch ein Treffen mit dem CITY-RACE-EURO-TOUR-Koordinator Fernando Costa am Programm stand. Sightseeing, eine kleine Radtour und Aufsaugen der südländischen Lebenslust mit köstlichen Spezialitäten waren angesagt.
Treffen in Porto mit City-Race-Euro-Tour-Koordinator – Fernando CostaPastel de Nata – ein Genuss30km Radtour – mit E-Bike Majestic Cafe durfte nicht fehlen
Nach Porto folgten 3 weitere Wettkämpfe bei Aguiar da Beira (ABOM), einem Gebiet für höchste Orientierungsansprüche. Nicht ohne Grund wurde hier 2022 die Junioren-WM ausgetragen und wartet 2027 die Europameisterschaft auf die Elite-Orientierer. In dem mit vielen Felsplatten und Steinen bedeckten und kuppierten Gelände konnte ich gegen starke skandinavische Konkurrenz einem 9. Gesamtrang erzielen. Eine Risikoroute kurz vorm Ziel führte geradewegs in ein undurchdringbares Dornendickicht, was ca. 3’ kostete und eine bessere Platzierung verhinderte. Auch Gerhild hat sich trotz ihrer Beinverletzung vor einem Dreivierteljahr in diesem schwierigen Gelände wacker geschlagen! Sie konnte aufgrund der Überlastung ihres Fußes zur letzten Etappe vorsichtshalber aber nicht mehr antreten.
Kein Durchkommen kurz vor Posten 8
Trotz mancher Orientierungsfehler war die Reise ein Highlight und könnte 2026 in einen 3. Versuch münden, um endlich den MOM-Fluch zu überwinden!😅
Was ehemals als Neujahrstreffen begann, entwickelte sich in den letzten Jahren zum SUSO-Opening. Rückblick, Vorschau und die Organisation der Austrian-O-Days standen bei einem geselligen Treffen und einer anschließenden Kulinarik im Vordergrund.
Rückblick durch Gustav Greiner
Zunächst gab Gustav Greiner einen kurzen Rückblick über die vergangene Saison. Das jährliche Standardprogramm mit Austria-Cups und besonderen Highlights wurde aufgezeigt und so auch die Entwicklung im Vergleich zu den anderen Vereinen. Auch wenn die Bilanz in allen Altersgruppen etwas nach unten zeigt, konnte die Kategorie Nachwuchs den 2.Platz in der Steiermark halten. Die “Vielläufer:innen-Wertung” holte sich Fam. Greiner, die die ersten 4 Plätze belegte und somit einen Gutschein im Werte von € 200.- in Empfang nehmen konnte.
Nachwuchswertung aller nationalen Läufen
Clubobmann Hannes Pacher präsentierte in Folge den Stand der Vorbereitungen für die Austrian-Orienteering-Days Anfang Juli mit 2 Etappen in Graz und anschließend mit 4 Etappen in der Oststeiermark und dem Südburgenland.
Hannes Pacher gab einen Einblick in das Wettkampf-Programm 2025Die Herausforderung
Im Anschluss folgte ein Überblick über die Austria-Cup-Wettkämpfe, Stolv-Cup-Bewerbe und über koordinierte SUSO-Aktivitäten. Neben dem traditionellen Lipica Open Mitte März, stehen weiters der Orange-Cup Mitte April in Kranj (SLO), der Alpe Adria-Cup in Zagreb und der OO-Cup Ende Juli in der Nähe Bled/Kranska Gora am Programm. In der 2.Jahreshälfte sind Fahrten zum Hungaria Kupa, zur Vienna-O-Challenge und als Abschluss die Teilnahme am Venedig Orientierungslauf angedacht. Am Veranstaltungssektor steht als Warmup für die AODs am Sonntag, 4. Mai, noch ein SUSO-Orienteering-Treff für Jedermann/frau am Schöckl an der Tagesordnung. Integriert ist dabei auch die steirische und burgenländische Meisterschaft . Ausschreibung
Die Torte wird serviert
Am Ende der Veranstaltung wurde die übliche SUSO-Torte kredenzt und noch ausgiebig diskutiert. Alle sind für die kommende Saison hoch motiviert.
Nach längerer Pause gibt es wieder einen Orientierungslauf am Schöckl. Am 4. Mai 2025 veranstalten wir den 1.SUSO-Orienteering-Treff am Schöckl Plateau mit Ausgangspunkt beim Alpengasthof.
Hobbyläufer auf Suche nach den Posten
Das Angebot richtet sich in erster Linie an alle Berg- und Laufbegeisterten, die einmal das Orientieren versuchen wollen. Es werden vier verschiedene Strecken angeboten, von einfach kurz (1,4km) bis schwierig lang (3,7km). Klingt wenig, kann aber aufgrund der Höhenmeter und der Laufwege querfeldein auch eine Herausforderung sein. Gestartet kann zwischen 10:30 und 11:30 nach freier Startzeit. Einfach zur Anmeldung gehen, € 10.- Startgebühr bezahlen, Karte mit den Kontrollposten in Empfang nehmen, kurze Einführung genießen und los geht die Postensuche.
Auch Familien mit Kindern können einen Versuch wagen
Ermöglicht wurde diese Veranstaltung durch die Unterstützung der Holding Freizeit, der Schöckl Seilbahn und der Energie Steiermark, die wesentlich zur Neukartierung der Spezialkarte beigetragen haben.
Profis beim Posten
Im Rahmen dieser Hobbyveranstaltung werden auch die Landesmeisterschaft für Steiermark und Burgenland über die Mitteldistanz (d.h. Siegerzeiten von ca. 35′) ausgetragen. Die Vereinsläufer:innen haben eigene Strecken nach Alterskategorien von 12 – 75 Jahren gegliedert. Sollte ein Hobbyläufer einmal die Orientierung verlieren, sind sicher einige “Profis” mit kurzen Tipps zur Stelle. Nach dem Lauf lohnt sich natürlich noch eine Einkehr in den Gaststätten am Berg. >> Ausschreibung mit allen Infos
Erst wenn Weihnachten im Herzen ist, liegt Weihnachten in der Luft!
Eine wunderschöne Weihnachtszeit sowie ein Jahr 2025 begleitet von vielen freudvollen und persönlich erfolgreichen Momenten wünscht euch allen der SUSO-Vorstand!
Bereits zum 39. Mal fand das “Venezia Orienteering Meeting” MOV in der Lagunenstadt statt. Wie schon im Vorjahr folgten einige SUSOs, aber auch Gäste aus anderen Vereinen dem Aufruf, dieses außergewöhnliche Wochenende in Venedig zu erleben. Nach einer gemütlichen Busfahrt nach Cavallino ging es am Samstag mit dem Vaporetto über das Meer zum Wettkampfzentrum. Der Vormittag konnte für ein kleines Training genutzt werden. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung und so konnten Sehenswürdigkeiten besichtigt, die Biennale besucht oder einfach nur das Flair genossen werden.
Welche Gasse ist die richtig?Maxi Ratswohl, Anna Eckhart und Noemi Leipold
Zum Sportlichen: Bereits am Samstagabend konnte bei einem Nachtlauf die Orientierungstechnik geübt werden. Der Sonntag schließlich bot atemberaubende Eindrücke der anderen Art. Einige unserer Youngsters schlugen sich hervorragend. Noemi Leipold erreichte in ihrer Klasse D12 den sensationellen 2. Platz in der Gesamtwertung, Anna Eckhart am Sonntag den 3. Platz, Maximilian Ratswohl (H12) und Franz Schachner (H10) schafften mit Platz 8 ebenfalls eine Top Ten Platzierung.
TrainingsbesprechungNachtlauf geschafftWo geht hin?
Ein heißes Triell entwickelte sich unter unseren drei Jungsenioren und SUSO-Mitgliedern der ersten Stunde. Christian Jelesic (1:10:03), Armin Mariacher (1:10:09) und David Schachner (1:09:50), der mit seiner Familie aus Potsdam nach Graz zurückgekehrt ist, lieferten sich in der M21lang nach 70 Minuten Laufzeit einen Sekundenkrimi.
Diskussion, wo sind die entscheidenden SekundenRouten über die Rialto-BrückeArmin und Angi, bald zu Dritt – alles Gute!Die Analyse nach dem Lauf – da habe ich alles richtig gemacht!
Auch wenn es immer das Ziel ist, möglichst schnell von Posten zu Posten zu kommen, ist es für viele einfach eine sportliche und kulinarische Genussreise.
Relaxen am KaiKultur kommt nicht zu kurz – BiennaleGenuss darf nicht fehlen – bis zum nächsten Male im November 2025 Die Ergebnisse unserer Gruppe