Nach langem Lockdown kann nun das Schultraining unserer Partnerschule am BG/BRG Kirchengasse wieder stattfinden. Zum Einstieg wurde das Gelände der Karl-Franzens-Universität genutzt und hinter Büschen und an Häuserecken nach Kontrollposten gesucht.
Vielleicht ist das ja ein Auftakt, um noch einige schöne Erlebnisse bis zum Schulende mitnehmen zu können. Möglicherweise geht sich auch eine Fahrt zum Lakecup in Kärnten doch noch aus.
Wunderbares Laufwetter, herrliche Belaufbarkeit des Waldes, herausfordernde Bahnen…., aber leider viel zu steiles Gelände! Das Gefühl lag vielleicht auch an mangelndem Training. Die steilen Hänge und tiefen Gräben im Rehwald stellten jedenfalls an alle Läufer*innen höchste Anforderungen an die physischen Fähigkeiten. Gustav Greiner (6. auf Strecke A), Flora Aigmüller (4. auf Strecke B) bzw. Eva Monsberger (3. auf Strecke C) erreichten die besten SUSO-Platzierungen.
Die Beteiligung am SO-Cup-Training rund um die Therme Loipersdorf war groß (Suso stellte 1/4 der Läufer*innen), und der Lauf weckte wieder so richtig die Lust auf die ersten nationalen Wettkämpfe. Diese sollten Anfang Juni in Graz bzw. Fürstenfeld über die Bühne gehen. Mit entsprechenden Präventionskonzepten stellt der Orientierungslauf zur Zeit wohl eine der sichersten Sportarten dar.
Schon am kommenden Sonntag wartet das nächste SUSO-Training am Schaftalberg (Neusitz), durchgeführt von Familie Aigmüller!
Eva Monsberger am Weg zu Platz 3
Moritz Greiner im DickichtHannah Winkler kommt wieder in FormNeuling Felix Klingenberg kämpft in den HängenSchöner Wald, aber steile HängeSandra Faccinelli scheint zufriedenThomas Aigmüller immer gut gelauntGerald Pischinger mit neuer SpezialbrilleMartin Faccinelli knapp vorm ZielMartina Aigmüller im steiles HügellandHannes Pacher – bergab geht es besser.
Für das Gelingen des 2. SUSO-O-Treffs in Stattegg zeigte sich ein neues Organisationsteam verantwortlich. Doris Nesitka und Carsten Fink scheuten keine Mühe und zauberten in dem kleinen Wald westlich des Retensionsbeckens spannende Läufe! Abschließend und für die Wertung entscheidend stand noch ein “Tankstellenlauf” als besondere Herausforderung bereit. (Anlaufen von 4 bzw. 6 Posten aus dem Gedächtnis )
Sehr erfreulich die große Teilnehmerzahl. Nahezu 60 Personen, darunter einige SUSO-Neuzugänge, ja sogar Familien mit Kleinkindern, nutzten diese für zukünftige Trainings und Wettkämpfe anspornende Trainingsmöglichkeit.
Heisse Duelle blieben natürlich auf der langen Strecke A nicht aus. Christoph Wendner setzte sich klar vor Gustav Greiner durch. Knapp dahinter platzierte sich unser “Legionär” Joel Prutsch. Auf der Strecke B hatte Charlotte Brischnik klar die Nase vor Klaus Scheidl und unserer Finnin Kaisa Krawatski.
Die Läufer*innen waren jedenfalls mit gesundem Ehrgeiz bei der Sache und freuen sich schon auf den nächsten SUSO-O-Treff am 25.4. in Neusitz/Mariatrost, organisiert von der Familie Aigmüller.
Dank dem Organisationsteam DOCAChristoph Wendner war nicht zu schlagenThomas Aigmüller im RetensionsbeckenMaske war Pflicht! Natürlich im SUSO-Design! 😉“Tankstelle” für den Gedächtnisteil.Cheforganisator Carsten Fink bei der ErklärungGedächtnisschleife zum AbschlussCamilla Aigmüller in den steilen GräbenHannah Winkler und Flora Aigmüller im Duett mit AbstandKerstin Holzer kurz vorm PostenLegionär Joel Prutsch im Ziel forderte unsere LäuferCharlotte Brischnik war die Schnellste auf Strecke BMartina König mit Gerhild Pacher beim Hochsitz
Während sich unsere Vereinsläufer mit Trainings noch etwas gedulden müssen, konnten unsere SUSO-Kaderläufer am traditionellen Trainingslehrgang des österreichischen Jugendkaders in Kärnten teilnehmen. Flora Aigmüller hat dazu einige Impressionen verfasst:
In den ersten 5 Tagen der heurigen Osterferien hatten 7 unserer SUSO-Jugendäufer die wahnsinnig tolle Möglichkeit mehrere wunderschöne, sehr lehrreiche Trainings rund um den Faakersee zu absolvieren. Die Trainings fanden in den für Kärnten sehr typischen detailreichen Gebieten statt, die oftmals zur Herausforderung wurden. Ein sehr interessantes Training war eine kreisrunde Karte ohne Nordlinien in Arnoldstein, die ohne Kompass gemeistert werden sollte. Es wurde auf diesem Trainingslager aber nicht nur viel Wert auf technische Verbesserung gelegt, sondern der Fokus lag auch auf den mentalen Fähigkeiten. Wir haben uns Gedanken zu Gegnerkontakt, Abläufen und Routinen gemacht. Geschlafen haben wir im Bundessportzentrum direkt am Faakersee, der mit 4 Grad für eine sehr kalte Erfrischung zwischen den Trainings sorgte. Am Dienstagabend gab es zum Abschluss noch ein besonderes OL Event, den Kerzli-Lauf. Bei diesem galt es in der Nacht, mit Hilfe von Kerzen- und Vollmondschein, ein Postennetz mit verschiedensten Aufgaben in 2er Teams so schnell wie möglich zu bewältigen. Das haben wir alle mit viel Spaß gemeistert und uns über die Oster-Preise gefreut. Trotz der Corona-Regeln und Einschränkungen wurde es ein wunderschönes Lager, für das wir alle sehr dankbar sind!
Unsere Kaderläufer*innenGustav Greiner im Dobratsch BergsturzBergsturzkarte ohne NordlinienSprung in den Faakersee bei 4°
Beim ersten gemeinsamen Training mit Abstand wurde ein schöner Frühlingstag erwartet. Geworden ist es ein kalter Wintertag mit leichtem Schneetreiben.
Nichts desto trotz kämpften sich nahezu 40 SUSO-Orientierer über die steilen Passagen der neu gezeichneten Karte Reinerkogel.Bei der Ulrichskirche gab es einen Kartenwechsel und es folgte der zweite Teil durch das Siedlungsgebiet der Alpha-Wolf-Siedlung. Sandro Schachner konnte auf der längeren Strecke A die junge Garde in Schach halten.Auf der Strecke B setzte sich Sara Fend durch, die seit einer längeren Pause wieder den Kompass auspackte.
Trotz desWinter-Wetters freuten sich alle, im Wald endlich wieder auf Postensuche zu gehen.Die kommenden O-Treffs finden hoffentlich bei wärmeren Temperaturen statt.
10./11.4. Stattegg; 18.4. Fölling
Sara Fend bei ihrem ComebackEva Monsberger liest die KarteMartin Faccinelli am ReinerkogelJakobsleiter als HerausforderungAmelie Stracke am Ende der JakobsleiterFelix Klingeberg – auch die Jüngsten suchten PostenMartina Scheidl
Am Samstag, 20.3. steht das SUSO-Opening am Programm.
Unter den strengen COVID-Auflagen gibt es als Trainingsauftakt ein Kontrastprogramm. Zuerst wartet der Reinerkogel mit seinen steilen Hängen und anschließend geht es ins Siedlungsgebiet um die Alpha-Wolf-Siedlung und der Ziegelstraße.
der Start ist zwischen 14-15 Uhr möglich. Detailinfo unter Termine.
Südost-Trainingscup in den Murauen bildete den offiziellen Auftakt zur Frühlingssaison. Einige SUSO-Mitglieder nutzten den Samstag bei herrlichem, aber noch kühlem Wetter für einen ersten Einstieg in die neue Saison. Von der Familie Allwinger unter allen COVID-Beschränkungen bestens organisiert, stellte das SUSO-Team immerhin 1/3 aller Teilnehmer! Jetzt hoffen alle auf weitere Gelegenheiten das Wintertraining auf den Waldboden zu bringen.
Noch gibt es diverse Einschränkungen im Sportbetrieb. Doch Aktivitäten im Verein sollten hoffentlich bald wieder möglich sein. Alle warten schon gierig darauf die ersten Posten im Wald suchen zu können.
Der erste nationale Event sollte nach Ostern mit der österr. Meisterschaft in Wien (Seestadt) statt finden.
Aktuell gibt es einige Orientierungslauf-Angebote unter dem Motto ” Print and Train!”
d.h. Karte vorher selber ausdrucken, zum Treffpunkt fahren, laufen und im Ziel angekommen das Areal wieder sofort verlassen. Ergebnisse sind anschließend online zu finden.
Aktuelle Termine unter: Kalender – ÖFOL
Die komplette heurige Ski-Orientierungslauf-Saison fiel der COVID-19 Situation zum Opfer. Da keine Nächtigungen bis Ende Feber erlaubt sind, gab es auch keine Veranstalter, die solch aufwendigen Wettkämpfe organisieren konnten. Ein kleiner Lichtblick könnte noch ein verlegter Wettkampf Anfang März in Kitzbühel sein. Nicht auf der Streif, sondern am Golfplatz in Reith.
Alternativ nahmen unsere Sommer-JugendkaderläuferInnen am ersten Kadertraining teil.
Dazu der Bericht von Flora Aigmüller: Am vergangenen Wochenende nahmen sechs unserer SUSO-Jugendläufer*innen beim ersten Kadertrainingslager des Jahres in Pinkafeld teil. Obwohl strenge Corona-Maßnahmen herrschten, waren alle sehr froh, dass das Training stattfinden konnte. Insgesamt wurden fünf Trainings absolviert, mit besonderem Augenmerk auf die Kompasstechnik. Unsere neuen Trainer Karin und Matthias Leonhardt haben sich tolle Trainings überlegt und uns auch am Abend sehr interessante Inputs zum Thema Training gezeigt. Nicht nur die alten Hasen im Kader Laura, Theresa und Flora, sondern auch die Neuzugänge Gustav, Camilla und Moritz haben sich bei den Trainings sehr gut geschlagen. Besonders war noch der letzte Tag, der mit einem Morgenlauf durch die Stadt Pinkafeld vor dem Frühstück begann. Geendet hat der Tag damit, dass zwei Busse und ein Traktor im Gatsch steckten und nur mit Mühe und toller Zusammenarbeit wieder den Weg auf die Straße fanden. Es war ein sehr lehrreiches und interessantes Wochenende, das uns nach den vielen Trainings alleine sehr viel Spaß gemacht hat und uns wieder mit Motivation angesteckt hat!
Mach einfach mit, ob Läufer oder Orientierungsläufer!
Du startest beim Trinkbrunnen am Roseggerweg in Mariatrost zu deinem Off-Trail-Running-Erlebnis. Beim ersten Versuch müssen natürlich die 12 Kontrollposten einmal gefunden werden. Jeder weitere Versuche dient dann dazu, die optimale Route zwischen den Posten zu finden, um so die Laufzeit zu verbessern.
Fairplay ist natürlich oberstes Gebot!
Suche diese PostenStartabschnitt – was ist die beste, schnellste Route?
Laufüberprüfung im Gelände über Wurzeln und Sträucher in den Wintermonaten
Teilnehmer:
Alle können mitmachen, Vereinsmitgliedschaft ist nicht nötig.
Laufteststrecke:
O-Park Mariatrost Strecke ROT auf SUSO-Page. Download: Strecke 2
Wann:
Jederzeit, so oft wie gewollt. Suchen der Idealroute ist erlaubt!
Wie:
Fairplay! Posten berühren; Start-Reihenfolge 1-12; Ziel (Start)
Anmeldung:
SMS an Thomas Aigmüller: Tel: +43 676 3095199;
a) Ein LINK für eine Excel-Wertungstabelle in GoogleDrive wird zugeschickt.
Dort kann man die Zeit selbständig eintragen.
b) Laufzeit mit SMS/WhatsApp übermitteln.
Aufnahme in WhatsApp-Gruppe „Winter-Challenge“
Ergebnisse:
Werden laufend in der WhatsApp-Gruppe veröffentlicht bzw. sind in der Tabelle ersichtlich. Gelegentlich gibt es einen Zwischenstand auf der SUSO-Website.
Ein andere Standort, der passiert werden muss
Final-Event:
Termin:
Anfang März: Sa, 6.3.2021 um 14:00
Jagdstart:
genauer Ablauf wird kurz vorm Final-Event bekanntgegeben.
Siegerehrung:
Anschließend und After-OL im Gasthaus (sofern wieder möglich)
Natürlich alles auf Freiwilligkeit, als Motivation fürs Wintertraining, ohne Druck. Es soll einfach Spaß machen und vielleicht einen angenehmen Nebeneffekt haben. Damit wir uns alle läuferisch weiter verbessern 😉
Die Einladung zum Mitmachen kann gerne mit Freunden geteilt werden!