All posts by Hannes Pacher

Jugend-EM-Qualiläufe – beinahe skandinavische Züge

Jetzt wartet auf unsere Jugendlichen nicht nur das erste nationale Wochenende, sondern die Qualifikationen für den Saisonhöhepunkt in Litauen.
Der Startschuss mit den ersten beiden Läufen erfolgte im Mühlviertel, von dem Flora Aigmüller berichtet:
Am letzten Mai Wochenende hatten 6 unserer Kaderläufer die Möglichkeit dem ständigen Regen zu entkommen und in Ried im Innkreis an den Qualifikationsläufen für die EYOC (European Youth Orienteering Championships) teilzunehmen. Diese findet heuer im Sommer in Lithauen statt. Dadurch, dass in diesem Gebiet letztes Jahr ACs stattfanden, wussten wir schon, auf was wir uns einstellen konnten. Der Wald war wirklich gut zu belaufen, mit vielen Gräben, die durch den Regen gut mit Wasser gefüllt waren. Hin und wieder gab es einige Dickichtstellen. Besonders bei der Langdistanz am Sonntag wurden die Bahnen sehr interessant gelegt und es kam auf die Routenwahlen an. 

Theresa Monsberger hatte mit einem sensationellen Lauf nach ihrer Verletzungspause einen sehr guten Start und verlor nur 8 Sekunden auf Emiliy Adenstedt. Auch Gustav Greiner konnte sein Können zeigen und wurde im starken Burschenfeld Dritter. Bei den Damen 18 setzte sich Hannah Winkler vor Flora Aigmüller und Laura König durch. Hier waren die Emotionen verschieden und es wurde auf bessere Läufe am Sonntag gehofft. Camilla Aigmüller, die am Samstag ihre Schwierigkeiten hatte, erlebte dafür am Sonntag ihren Aufschwung und wurde 2., gleich dahinter folgte Theresa. Gustav hatte zwischendurch konditionelle Schwierigkeiten und war nur mäßig zufrieden. Mit Langdistanz als Spezialität gewann diesmal Flora vor Hannah und Laura.
Jetzt heißt es für uns Regenerieren und nächste Woche folgen dann die letzten zwei Entscheidungsläufe, mit kleinem Heimvorteil in Graz.

Starker Auftritt von Theri
Am Weg zur EM? Hannah
Harte Konkurrenz für Gustav
Zielsicher unterwegs – Flora
Alles im Griff – Laura
Die EYOC in Litauen m Fokus

Start der nationalen Saison

Mit vier nationalen Läufen am langen Wochenende erfolgt der Neustart der nationalen Saison. Mit ÖM-Staffel, AC Sprint in Graz sowie der ÖM Langdistanz und dem Teambewerb in Hainersdorf stehen sehr unterschiedliche Wettkämpfe am Programm.
Am Donnerstag geht es mit der Staffel in den steilen Hängen am Plabutsch los. Am Freitag folgt im Umfeld des ASKÖ-Stadions Eggenberg der Sprint in urbanem Gelände, bevor am Samstag das Kontrastprogramm mit der Langdistanz bei Hainersdorf stattfinden wird.
Ein fehlerarmer Umgang mit dem Kompass sowie die Wahl der richtigen Route werden entscheidend sein, in diesem sehr flachen und durch abwechslungsreiche Vegetation physisch und technisch anspruchsvollen Wald, Erfolg zu erzielen.
Auf Grund die Niederschläge der letzten Wochen sind wegen der zahlreichen feuchten Stellen und Sümpfe „skandinavische“ Laufverhältnisse zu erwarten. Zahlreiche Wurzelstöcke, Schneisen, Wege und Lichtungen, die abwechslungsreiche Vegetation von hohem Gras über Heidelbeeren und offenem Laubwald sowie märchenhafte alte Baumriesen werden diesen Wettkampf zu einem eindrucksvollen Lauferlebnis machen. Zum Abschluss folgt schließlich am Sonntag noch der Teambewerb zu je drei Läufer*innen. Dabei gilt es die Aufgaben gut zu verteilen, um gemeinsam erfolgreich ins Ziel zu kämpfen.
Das SUSO-Team ist jedenfalls bestens gerüstet und freut sich mit starker Beteiligung auf die Herausforderungen.

Veranstalter-Infos:
Staffel/Sprint  OLC Graz
Lang/Team. OC Fürstenfeld

Eggenberg mit Plabutsch in früheren Zeiten
Schöner Hochwald in Hainersdorf
Aber auch die Frage: Wo ist der Weg?
Aufgabe könnte schwierig werden.

Zeltweg statt Neuchâtel

Gleichzeitig mit der Sprint-Europameisterschaft in Neuchâtel in der Schweiz fanden im obersteirischen Zeltweg die Knock-out Sprints der steirischen Orientierer statt. Nach mehreren Sprintabschnitten durch die Innenstadt von Zeltweg wurden die Sieger gekürt. Stark in Szene setzte sich in der klassenübergreifenden Wertung Sandro Schachner mit Platz 5  bzw. Viki Knauder mit Platz 17. Für alle war dieses neue Format im Orientierungslauf -Geschehen eine willkommene Abwechslung.

Start mit starker SUSO-Beteiligung
Sandro Schachner gefolgt von Doris Nesitka
Christoph Wendner
Viki Knauder im Ziel
Doris Nesitka im Ziel
Markus Greiner mit Kampfgeist
Happy Jugend, Hannah Winkler und Gustav Greiner
Zufriedene Senioren, Doris Nesitka, Martina und Thomas Aigmüller

Ergebnisse Zeltweg
EOC Schweiz

Schultraining wieder aktiv

Nach langem Lockdown kann nun das Schultraining unserer Partnerschule am BG/BRG Kirchengasse wieder stattfinden. Zum Einstieg wurde das Gelände der Karl-Franzens-Universität genutzt und hinter Büschen und an Häuserecken nach Kontrollposten gesucht.
Vielleicht ist das ja ein Auftakt, um noch einige schöne Erlebnisse bis zum Schulende mitnehmen zu können. Möglicherweise geht sich auch eine Fahrt zum Lakecup in Kärnten doch noch aus.

Organisations-Debüt am Schaftalberg

Familie Aigmüller (Camilla, Flora, Martina und Thomas) nahm die Herausforderung “Organisation” für den Lauf im Bereich Schaftalberg-Neusitz auf sich. Dazu gab es aus der Innensicht von Flora einiges zu berichten:

Das Laufen durch den Wald mit Karte ist schon oft eine große Herausforderung, doch noch nie habe ich davor daran gedacht, wie schwierig es ist, diese Herausforderungen überhaupt zu stellen. Wie lege ich eine interessante Bahn? Ist diese zu schwer, zu leicht? Wie kann ich die vielen Höhenmeter umgehen?  Und es ist auch ein ganzes Stück Arbeit dabei. Die mehrmaligen Ausflüge in den Wald, die kurzfristigen Änderungen und die vielen „finalisierten Strecken“, die dann doch noch mal geändert werden, rauben einem manchmal alle Nerven. Besonders interessant wird es, wenn der Computer den Geist aufgibt oder einfach nicht das tut, was erwünscht wird. Aber besonders schön ist es dann, wenn am Ende alles super funktioniert und alle ein wunderschönes, hoffentlich lehrreiches Training, bei idealem Wetter, hatten. Es waren nämlich nicht nur unsere sehr routinierten Läufer dabei, sondern auch wirklich viele Schnupperer haben dem gut belaufbaren Wald einen Besuch abgestattet. Uns, Familie Aigmüller, hat es auf jeden Fall viel Spaß gemacht und es war ein tolles Erlebnis, das Orientierungslaufen von einer anderen Seite kennenzulernen.

Entspannte Atmosphäre mit Abstand

Auf der reduzierten Karte (ohne Wege) konnte sich diesmal Gustav Greiner im Sekundenkrimi knapp vor Neuzugang Roman Fiedler (+0,03′) und Christoph Wendner (+2,20′) in der Bahn A behaupten. Auf der Strecke B setzte sich Irene Greiner-Löschnig vor Carsten Fink (+2,21′) und der noch nicht ganz fitten Theresa Monsberger (+6,15′) durch. Auf der Bahn C zeigte Martina König, dass mit ihr in Zukunft zu rechnen ist.
Sehr erfreulich war vor allem die große Beteiligung zahlreicher Einsteiger,  Hobbyläufer*innen.

Hannah Winkler
Anna Lueger im Ziel
Felix Klingenberg verbessert sich von Lauf zu Lauf
Charlotte Brischnik noch kraftvoll ins Ziel
Markus Greiner wie immer mit Volldampf
Christopher Immervoll, unser Kassier nach harter Arbeit
Christa Knapp, heuer hoch motiviert
Familie Aigmüller (Martina) hatte alles im Griff

Ergebnisse SUSO-O-Treff

Steil – steiler – Loipersdorf

Wunderbares Laufwetter, herrliche Belaufbarkeit des Waldes, herausfordernde Bahnen…., aber leider viel zu steiles Gelände! Das Gefühl lag vielleicht auch an mangelndem Training. Die steilen Hänge und tiefen Gräben im Rehwald stellten jedenfalls an alle Läufer*innen höchste Anforderungen an die physischen Fähigkeiten. Gustav Greiner (6. auf Strecke A), Flora Aigmüller (4. auf Strecke B) bzw. Eva Monsberger (3. auf Strecke C) erreichten die besten SUSO-Platzierungen. 

Die Beteiligung am SO-Cup-Training rund um die Therme Loipersdorf war groß (Suso stellte 1/4 der Läufer*innen), und der Lauf weckte wieder so richtig die Lust auf die ersten nationalen Wettkämpfe. Diese sollten Anfang Juni in Graz bzw. Fürstenfeld über die Bühne gehen. Mit entsprechenden Präventionskonzepten stellt der Orientierungslauf zur Zeit wohl eine der sichersten Sportarten dar.

Schon am kommenden Sonntag wartet das nächste SUSO-Training am Schaftalberg (Neusitz), durchgeführt von Familie Aigmüller!

Eva Monsberger am Weg zu Platz 3
Moritz Greiner im Dickicht
Hannah Winkler kommt wieder in Form
Neuling Felix Klingenberg kämpft in den Hängen
Schöner Wald, aber steile Hänge
Sandra Faccinelli scheint zufrieden
Thomas Aigmüller immer gut gelaunt
Gerald Pischinger mit neuer Spezialbrille
Martin Faccinelli knapp vorm Ziel
Martina Aigmüller im steiles Hügelland
Hannes Pacher – bergab geht es besser.

Ergebnisse SO-Training Loipersdorf

Perfekter O-Treff in Stattegg

Für das Gelingen des 2. SUSO-O-Treffs in Stattegg zeigte sich ein neues Organisationsteam verantwortlich. Doris Nesitka und Carsten Fink scheuten keine Mühe und zauberten in dem kleinen Wald westlich des Retensionsbeckens spannende Läufe!  Abschließend und für die Wertung entscheidend stand noch  ein “Tankstellenlauf” als besondere Herausforderung bereit.  (Anlaufen von 4 bzw. 6 Posten aus dem Gedächtnis )
Sehr erfreulich die große Teilnehmerzahl. Nahezu 60 Personen, darunter einige SUSO-Neuzugänge, ja sogar Familien mit Kleinkindern, nutzten diese für zukünftige Trainings und Wettkämpfe anspornende Trainingsmöglichkeit.
Heisse Duelle blieben natürlich auf der langen Strecke A nicht aus. Christoph Wendner setzte sich klar vor Gustav Greiner durch. Knapp dahinter platzierte sich unser “Legionär” Joel Prutsch. Auf der Strecke B hatte Charlotte Brischnik klar die Nase  vor Klaus Scheidl und unserer Finnin Kaisa Krawatski.
Die Läufer*innen waren jedenfalls mit gesundem Ehrgeiz bei der Sache und freuen sich schon auf den nächsten SUSO-O-Treff am 25.4. in Neusitz/Mariatrost, organisiert von der Familie Aigmüller.

Dank dem Organisationsteam DOCA
Christoph Wendner war nicht zu schlagen
Thomas Aigmüller im Retensionsbecken
Maske war Pflicht!  Natürlich im SUSO-Design!    😉
“Tankstelle” für den Gedächtnisteil.
Cheforganisator Carsten Fink bei der Erklärung
Gedächtnisschleife zum Abschluss
Camilla Aigmüller in den steilen Gräben
Hannah Winkler und Flora Aigmüller im Duett mit Abstand
Kerstin Holzer kurz vorm Posten
Legionär Joel Prutsch im Ziel forderte unsere Läufer
Charlotte Brischnik war die Schnellste auf Strecke B
Martina König mit Gerhild Pacher beim Hochsitz

Ergebnisse SUSO-O-Treff
Ergebnisse Split (Ohne Gedächtnisrunde/nur Gedächtnisrunde)

SUSO-Jugend beim Osterkadertraining

Während sich unsere Vereinsläufer mit Trainings noch etwas gedulden müssen, konnten unsere SUSO-Kaderläufer am traditionellen Trainingslehrgang des österreichischen Jugendkaders in Kärnten teilnehmen. Flora Aigmüller hat dazu einige Impressionen verfasst:
In den ersten 5 Tagen der heurigen Osterferien hatten 7 unserer SUSO-Jugendäufer die wahnsinnig tolle Möglichkeit mehrere wunderschöne, sehr lehrreiche Trainings rund um den Faakersee zu absolvieren. Die Trainings fanden in den für Kärnten sehr typischen detailreichen Gebieten statt, die oftmals zur Herausforderung wurden. Ein sehr interessantes Training war eine kreisrunde Karte ohne Nordlinien in Arnoldstein, die ohne Kompass gemeistert werden sollte. Es wurde auf diesem Trainingslager aber nicht nur viel Wert auf technische Verbesserung gelegt, sondern der Fokus lag auch auf den mentalen Fähigkeiten. Wir haben uns Gedanken zu Gegnerkontakt, Abläufen und Routinen gemacht. Geschlafen haben wir im Bundessportzentrum direkt am Faakersee, der mit 4 Grad für eine sehr kalte Erfrischung zwischen den Trainings sorgte. Am Dienstagabend gab es zum Abschluss noch ein besonderes OL Event, den Kerzli-Lauf. Bei diesem galt es in der Nacht, mit Hilfe von Kerzen- und Vollmondschein, ein Postennetz mit verschiedensten Aufgaben in 2er Teams so schnell wie möglich zu bewältigen. Das haben wir alle mit viel Spaß gemeistert und uns über die Oster-Preise gefreut. Trotz der Corona-Regeln und Einschränkungen wurde es ein wunderschönes Lager, für das wir alle sehr dankbar sind!

Unsere Kaderläufer*innen
Gustav Greiner im Dobratsch Bergsturz
Bergsturzkarte ohne Nordlinien
Sprung in den Faakersee bei 4°

Winter statt Frühling

Beim ersten gemeinsamen Training mit Abstand wurde ein schöner Frühlingstag erwartet. Geworden ist es ein kalter Wintertag mit leichtem Schneetreiben.

Nichts desto trotz kämpften sich nahezu 40 SUSO-Orientierer über die steilen Passagen der neu gezeichneten Karte Reinerkogel.  Bei der Ulrichskirche gab es einen Kartenwechsel und es folgte der zweite Teil durch das Siedlungsgebiet der Alpha-Wolf-Siedlung. Sandro Schachner konnte auf der längeren Strecke A die junge Garde in Schach halten.  Auf der Strecke B setzte sich Sara Fend durch, die seit einer längeren Pause wieder den Kompass auspackte.
Trotz des  Winter-Wetters freuten sich alle, im Wald endlich wieder auf Postensuche zu gehen.  Die kommenden O-Treffs finden hoffentlich bei wärmeren Temperaturen statt.
10./11.4. Stattegg; 18.4. Fölling

Sara Fend bei ihrem Comeback
Eva Monsberger liest die Karte
Martin Faccinelli am Reinerkogel
Jakobsleiter als Herausforderung
Amelie Stracke am Ende der Jakobsleiter
Felix Klingeberg – auch die Jüngsten suchten Posten
Martina Scheidl