Mehrmalige Verschiebungen waren notwendig, um endlich das Neujahrstreff 2022 feierlich zu begehen. Das Hauptaugenmerk lag in der Organisation der Austria-Orientierung-Days (8. – 15.7.2022) in Graz sowie in der Oststeiermark! Anschließend erfolgte der gemütliche Teil, diesmal am BGBRG Kirchengasse.
Ausgehend von einem Rückblick 2022, Danksagungenan den abgetretenen Präsidenten Rainer Kundörfer sowie an Sandro Schachner als Beirat, wurde der neue Präsident Carsten Fink sowie die Beiräte Viktoria Knauder und Martin Brantner vorgestellt.
Dank an Rainer KundörferNeuer Präsident – Carsten FinkNeu im Team – Viktoria KnauderTanzeinlage der JugendEmpfang am BGBRG KirchengasseAnschnitt der SUSO-Torte mit Maja Torggler
Begleitet wurde das Programm von einer Tanzeinlage der Jugendlichen in einem bunten Suso-Dress!
Zum Abschluss die traditionelle SUSO-Torte als Zeichen der Gemeinschaft und einer erfolgreichen Saison!
Nach einer Pause im Jahr 2021 zog es uns dieses Jahr wieder zu den Lipica Open, einem Event, das sowohl für Läufer als auch Nichtläufer zu einem der schönsten Orientierungslauf Ausflügen zählt. Der slowenische Karst im Hinterland von Triest bietet von Jahr zu Jahr ein perfektes “Suchergebnis”. Das Posten Finden in diesem schwierigen Gebiet grenzt immer wieder an ein Wunder. Aufgrund der noch Corona bedingten unsicheren Lage tauschten wir unsere Standard-Unterkunft in Triest mit dem Hotel Maestoso, direkt neben dem Lipizzaner-Gestüt
Immervoll Christopher und Kerstin Holzer am StartTobias Teichmann überzeugte mit Einsatz und LeistungGustav Greiner mit harter Konkurrenz
Wie jedes Jahr nahmen wieder fast 50 Personen an der Reise teil. Darunter auch einige Neulinge aus dem BGBRG Kirchengasse (Jan Specht, Nora Tandl, Emma Marx und Lilian Prügger), die mit den Anforderungen noch schwer zu kämpfen hatten.
Einen guten Einstand erlebte auch Neuzugang Martin Brantner, der mit den Jugendlichen täglich die Läufe analysierte.
Martin Brantner, neu im SUSO-TeamViki Knauder voll motiviert in der Damen EliteLukas Hofer an der BelastungsgrenzeMarkus Greiner nach hartem KampfHelmut Steiner gut gelaunt im Ziel
Zusätzlich füllten Ausflüge nach Triest, Koper, zur Škocjan Höhe und ins Gestüt die Tage.
Während ein Teil der Erwachsenen, Jugendlichen und Kinder nur an 2 Etappen am Wochenende teilnahm, bezwang ein kleinerer Personenkreis alle 5 Läufe.
Generationenwechsel – Theo mit Opa Hannes PacherTheo und Papa Julian Torggler
Podestplatz über 5 Tage gab es diesmal nur für Irene Greiner-Löschnig (1. W40) und Emma Marx (3. W12). Weitere Top-Ten: Camilla Aigmüller (4. W16); Eva Monsberger (4. W14); Martin Brantner (5. M21A); Gustav Greiner (6. M18); Christopher Immervoll (7. M21B); Tobias Teichmann (10. M21A).
Jetzt ist das Projekt SUSO-Bus Realität!
Nach langer Planung, nach Angebotssichtung und Auswahl, nach Sponsorsuche und schließlich mit dem Layout durch Paul Pacher konnten wir den neuen SUSO-Bus anläßlich des LIPICA-Open das erste Mal zum Einsatz bringen.
SUSO-Bus im Einsatz
Damit steht dem SUSO-Team, in erster Linie natürlich für unsere Jugendlichen, ein eigener Bus für diverse Wettkampfbeschickungen und das Training im Umfeld von Graz zur Verfügung.
Ein großer Dank gilt natürlich vor allem den Sponsoren, die zum Gelingen einen wesentlichen Beitrag liefern. Durch die Unterstützung können die Kreditraten zur Gänze abgedeckt werden, somit entstehen für den Club keine zusätzlichen Belastungen.
Unsere Partner: Sportstadt Graz, Sportunion Steiermark, Raiffeisenbank Graz-Nord, Peugeot Edelbrunner, Energie Steiermark, Schöckl Seilbahn, Garmin/Gigasport, IKK-Engineering, Marti-Tunnel, ZT Eisner, Kundörfer Consulting und Outdoor Orienteering.
Vor genau 2 Jahren begann direkt beim Lipica Open für uns die Pandemie. Fluchtartig mussten wir nach der 4. Etappe Italien verlassen und fuhren direkt in Quarantäne. Jetzt scheint wieder ein Licht am Ende des Tunnels, was zumindest COVID betrifft. Bleibt zu hoffen, dass diese weltweite Episode nicht von einem noch größeren Übel abgelöst wird.
Trotz der geopolitischen Lage freuen wir uns alle auf die Herausforderung Orientieren im Karst. Diesmal ist unser Standort für die 5 Tage das Hotel Maestoso direkt beim Pferdegestüt Lipica. Neben den 5 Etappen stehen natürlich Ausflüge nach Triest, Koper und in die Skocjan Höhle am Programm.
Frühlingsauftakt im KarstMediterranes FeelingDolinen und Steinmauern
Bei der Generalversammlung der Sportunion Schöckl Orienteering (SUSO) wurde am 3.3.2022 ein neuer Vorstand gewählt. Zum neuen Präsident wurde Carsten Fink gewählt, der damit Rainer Kundörfer, der 8 Jahre die Geschicke und Entwicklung des Vereins steuerte, ablöst. Neu im Team von SUSO auch der ehemalige Spitzenläufer Martin Brantner, der Sandro Schacher als Verantwortlicher für Jugend und Leistung ablöst.
Die anderen Mitglieder bleiben weiterhin am Bord, um die nächsten Herausforderungen anzugehen.
Ex-Präsident Rainer KundörferMartin Brantner mit Obmann Hannes PacherNeo-Präsident Carsten Fink mit Doris Nesitka
Im Rahmen eines ERASMUS+ Projektes, durch die Unterstützung des Konsortiums EE STYRIA 22, hatten 6 unserer SUSO Läuferinnen und BGBRG Kirchengasse Schülerinnen die Gelegenheit nach Portugal zu fliegen. Das Motto lautete Stärken stärken, physische und psychische Gesundheit sowie kultureller Austausch.
Camilla und Flora Aigmüller, Eva und Theresa Monsberger, Martina Scheidl und Hannah Winkler traten gemeinsam mit den Betreuern Gerhild und Hannes Pacher die Reise an.
Unsere Mädchen in Porto
Bereits am Beginn hatten sie in der Umgebung von Castelo de Vide in Alentejo Gelegenheit mit verschiedenen Trainingsgruppen (Polisportivo Bologna, OK Malungs, Svensk O-Finnland) zusammenzutreffen und über die unterschiedlichen Sportförderungen sowie Trainingsphilosophien in den einzelnen Ländern zu sprechen. Zudem gab es, Dank des unermüdlichen Einsatzes von Directora Ana Paula Travassos, einen intensiven Austausch mit den Schüler*innen des Gymnasiums in C. de Vide über die Schulsysteme beider Länder.
Die “schwedischen” FinnenBesprechung mit OK MalungsGemeinsames Training und Gespräche mit der Schule in C.de Vide
Natürlich stand jedoch in erster Linie das Orientierungslauf-Training in sehr selektiven Gebieten im Vordergrund.
Um C. de Vide orientierten die Sportler*innen/Oder Nachwuchsläufer*innen zwischen unzähligen Granitblöcken auf Weidelandschaften und bei einem Sprint in der Burgfestungsstadt Marvāo.
Burgort MarvāoUnterwegs im Granitblockwirrwar
Nach drei harten Trainingstagen übersiedelte das Team an die Küste nach Praia de Barra, wo sich auch der höchste Leuchtturm des Landes Portugal befindet. Auf der Fahrt wurde noch die älteste Universität in Coimbra besichtigt.
Der Leuchtturm (Farol) de Barra
Anschließend folgten ein Training in Dünenwäldern, ein 2 Std.-Ausflug zu den Gebieten der Junioren-WM 2023 und ein Ausflug nach Porto.
Belastbare Felsplatten im Gebiet der JWOC 22Extrem anspruchsvolles Gelände
Am letzten Wochenende wartete schließlich das Highlight der Reise. Bei den beiden Wettkämpfen in den Dünen von Vagos bzw. Mira trafen unsere Damen den amtierenden Weltmeister Kaspar Fosser aus Norwegen.
Weltmeister Kaspar Fosser mit unseren MädlsWettkampf “gegen” den Weltmeister in den Dünen
Eine Sightseeing-Tour durch Lissabon beendete für alle eine lehr- und erlebnisreiche 10-tägige Reise.
Vom Castelo S.Jorge der Blick über LissabonUnser Motto: Find Your Own Way
Der Dank gilt Dir. Daniela Kober, sowie den ERASMUS-Betreuern Maria Pichlbauer und Peter Rindler.
Als Alternative zum Sommer-Orientierungslauf bietet sich im Winter die Teilnahme an SKI-Orientierungsläufen an. Aber nicht nur als eine ideale Abwechslung zum Sommer, sondern auch als eigenständige Wettkampfdisziplin hat der SKIO einiges zu bieten. Aufgrund der aktuell guten Schneelage stehen jetzt zwei Austria-Cup Wochenenden am Programm.
Am 5./6.2. in Bad Mitterndorf und am 19./20.2. in Bad Bleiberg geht es mit den Langlaufskiern auf teils schmallen Loipen auf Postensuche. Eine kleine Abordnung ist auch von SUSO am Start.
Anläßlich eines ERASMUS+ Projektes haben unsere Top-Nachwuchsläuferinnen vom BG/BRG Kirchengasse Graz die Möglichkeit sich auf die kommende Saison in Portugal vorzubereiten. Zahlreichen Trainings in Stein- und Felsgebieten, Dünenlandschaften und historischen Altstädten stehen im Mittelpunkt.
Am Beginn geht es in Richtung Castelo de Vide mit seiner mittelalterlichen Burg. Dort werden gemeinsame Trainings und ein Austausch mit dem schwedischen OL-Club Malungs OK absolviert.
Burg von Castelo de VideAltstadt de VideSteinlandschaften
Nach den ersten Tagen im Landesinneren geht es anschließend an die Küste an die Praia do Paredão Barra, 60km südl. von Porto.
Barra BeachKüste Costa Nova
An diesem Ort stehen in erster Linie Trainings in Dünenlandschaften am Programm. Aber auch ein Ausflug ins Felsengebiet von Aguira de Beira ist Pflicht.
Dünen von VagosFelsen bei Aguira da Beira
Zum Abschluss geht es nach Lissabon, wo neben Sprinttrainings auch ein Treffen mit Jugendlichen des örtlichen Vereins organisiert ist.
Lissabon, Altstadt mit BurgDie typischen Trams von Lissabon
Das Portugal-Team:
Camilla und Flora Aigmüller, Eva und Theri Monsberger, Martina Scheidl und Hannah Winkler.
Ein unvergessliches Erlebnis wartet. Hoffentlich lässt es COVID zu!
Voller Erwartung blickt unser Club auf ein Neues Jahr mit großen Herausforderungen als aktiver Jugend- und Entwicklungsverein, aber auch als Veranstalter regionaler und internationaler Wettkämpfe.
“Leidenschaft ist immer siegreich!” – Th. Fontane
Ein stimmungsvolles Weihnachtsfest sowie ein Jahr 2022, begleitet von vielen freudvollen Momenten, wünscht die SUSO!
Nach Abschluss der nationalen Saison werden vom österr. Verband die Kaderläufer nominiert. Mit Stolz befüllen wir den Jugend bzw. Juniorenkader mit 8 Mitgliedern.
Nach der Ruhe-und Übergangsphase starten unsere Aushängeschilder wieder mit dem Training.
Wie sie zum OL gekommen sind und was sie motiviert, erfahren sie durch die angefügten Kurzportraits:
Flora Aigmüller
Mein Name ist Flora Aigmüller und ich bin am 30.10.2004 geboren worden, das heißt ich bin gerade 17 geworden. Ich bin in der 1. Klasse Gymnasium über das Freifach zu Orientierungslauf gekommen und hatte das Glück, dass gleichzeitig Marie und Theri mit mir begonnen haben, was mir den Einstieg sehr erleichtert hat. Besonders gerne an Orientierungslauf mag ich, dass nicht nur das Laufen im Vordergrund steht, sondern auch das Orientieren mit Köpfchen. Ich war schon immer gerne im Wald und liebe Herausforderungen. Besonders schätze ich aber auch die Gemeinschaft im Verein, aber auch mit allen meinen Freunden in ganz Österreich. Für dieses Jahr sind meine Ziele eine gute Performance bei der Eyoc und eine zufriedenstellende Leistung bei der Jwoc. Meine beruflichen Ziele weiß ich noch nicht, ich möchte aber auf jeden Fall studieren und danach einen Beruf ausüben, bei dem man viel denken muss und Abwechslung hat.
Laura König
Laura König, 25.05.2004 Ich mache seit der 2.Klasse Gymnasium OL und bin auch über die Schule dazu gekommen. Ich schätze an OL, dass jeder Lauf aufs Neue, ein Abenteuer und eine Herausforderung sind. Mein Ziel ist es mich sportlich weiterzuentwickeln, also weiter zu trainieren und das Beste aus mir selbst rauszuholen. Mein Berufswunsch ist Architektin.
Hannah Winkler
Ich heiße Hannah Winkler und bin am 28. 10. 2003 geboren. Ich mache OL seit 7 Jahren und bin seit 4 Jahren im Kader. Ich bin durch die Schule zu OL gekommen und mir gefällt das schnelle Kartenlesen und das quer durch den Wald laufen. Auch die Gemeinschaft und in der Natur Sport machen. Meine Ziele sind heuer die Teilnahme an der Jwoc und später die Aufnahme in den Elitekader und eine Teilnahme an einer Woc. Beruflich möchte ich später einmal Physiotherapeutin werden.
Gustav Greiner
Mein Name ist Gustav-Gustl-Greiner und ich bin am 11. Mai 2004 geboren. Erste Berührungen mit diesem Sport hatte ich bereits 2018. Dem OL-Game auf nationaler Ebene bin ich im Frühjahr 2019 beigetreten. Seit 2020 betreibe ich den Orientierungslauf-Sport als Leistungssport – mehr oder weniger erfolgreich. Ich schätze die Kombination zweier Komponenten, wie beim Biathlon zum Beispiel. Ebenso gefällt mir die Fähigkeit sich den immer wechselnden Umständen anzupassen. Außerdem bringt der Umfang der Disziplinen immer Abwechslung mit sich. Meine Ziele sind eine EYOC (Jugend-EM) und/oder JWOC (Junioren-WM) Teilnahme 2022, sowie eine ÖM Medaille während der kommenden Saison. Beide Ziele konnte ich im Verlauf der letzten Saison aufgrund vielen Faktoren nicht umsetzen. Zusätzlich strebe ich eine Aufnahme im Heeressportzentrum im folgenden Jahr an. Mein berufliches Ziel ist ein Studium (vermutlich etwas Technisches oder Naturwissenschaftliches) in Graz oder in der näheren Umgebung nach Ableisten des Grundwehrdienstes in Österreich.
Theresa Monsberger
Ich heiße Theresa Monsberger, bin jetzt 16. Jahre alt und wurde am 12.3.2005 geboren. OL habe ich das erste Mal 2015, bei einem Schnupper-Lauf in der Volkschule, gemacht. Als ich ins Gymnasium gekommen bin, war für mich klar, dass ich die unverbindliche Übung besuchen will. Und dass es dabei nicht geblieben ist, sieht man ja jetzt 😉 An OL begeistert mich, dass man gleichzeitig sowohl physisch als auch psychisch voll bei der Sache sein muss. Eine kleine Unkonzentriertheit kann schnell zum Verhängnis werden, aber dafür ist es für mich immer ein Erfolgserlebnis und Glücksgefühl, wenn ich einen Posten perfekt finde. Außerdem fasziniert mich, dass kein OL gleich ist und man nie so genau weiß, was einen erwartet und natürlich, dass man an Orte kommt, die man sonst nie sehen würde, manchmal positiv überrascht ist wie schön sie sind und manchmal auch Gegenden sieht, die wenn man sie nicht mit OL Augen betrachtet, eher uninteressant wären. Ein weiterer entscheidender Faktor warum ich diesen Sport so liebe ist die Gemeinschaft, in der ich ihn ausübe. Ich kann mich wahrlich glücklich schätzen einen Verein gefunden zu haben, der mittlerweile wohl wie eine Familie für mich ist und einen bestmöglich unterstützt OL als Leistungssport auszuüben. Mein Ziel für das kommende Jahr ist eine Teilnahme an der Eyoc mit stabileren Ergebnissen als letztes Jahr und generell mehr internationale Erfahrungen zu sammeln. Außerdem möchte ich um den Gesamtsieg im Austria Cup mitmischen und mich natürlich läuferisch und OL-Technisch stetig verbessern. Nächstes Schuljahr möchte ich die Matura machen und danach zu studieren beginnen. Vielleicht mit einem Jahr Pause in dem ich trainieren und in unterschiedlichen Ländern OL machen möchte, Arbeitserfahrungen im In- und Ausland sammle und einen anderen Alltag neben dem Schulalltag kennenlerne kann.
Camilla Aigmüller
Ich bin Camilla Aigmüller und wurde am 02.10.2006 geboren. Ich bin vor ungefähr 6 Jahren, da war ich 9, zum Orientierungslauf durch Flora gekommen. Durch sie habe ich mit meiner Familie bei den OL Treffs mitgemacht und bei einzelnen Wettkämpfen, bis ich selbst in den Verein gekommen bin. Dort habe ich dann aktiv mit OL begonnen. Ich finde diesen Sport unglaublich toll weil man während man läuft auch noch viel denken muss und dadurch manchmal vergisst, dass man gerade läuft. Ein großes Ziel von mir ist es, bei der EYOC mitzufahre, mit besseren Ergebnissen und auch in den folgenden Jahren bei einigen Internationalen Wettkämpfen teilzunehmen.
Charlotte Brischnik
Ich heiße Charlotte Brischnik und wurde am 09. 02. 2007 geboren. Zum Orientieren bin ich durch die Familie Aigmüller gekommen, da diese mich anfangs zu einigen Trainings mitnahmen. Mittlerweile betreibe ich Orientierungslauf seit Sommer 2020 regelmäßig. Ich bin immer schon gerne gelaufen. Die Kombination aus Kartenlesen und Laufen in immerzu neuen Gebieten gefällt mir einfach gut. Ich hoffe, dass ich in Zukunft noch an vielen weiteren OLs teilnehmen kann.
Moritz Greiner: Ist aufgrund seiner Krankheit auf Abruf im Kader
Wie sich unsere Schützlinge auf einen Wettkampf vorbereiten sehen sie in diesem Kader-Video